Sie sind hier:

Beratungsgutschein: Beratung für KMU in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg fördern kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit dem Beratungsgutschein „Transformation Automobilwirtschaft“. Damit erhalten Betriebe einen einfachen Zugang zu strategischer Beratung rund um Free- and Open-Source-Software (FOSS) und können ihre Chancen im internationalen Wettbewerb besser nutzen.

Grafik zu den Konditionen des Beratungsgutscheins.
Quelle: Transformationswissen BW / © e-mobil BW

Warum FOSS für die Automobilbranche entscheidend ist

In einer digitalisierten Welt gewinnt FOSS zunehmend an Bedeutung – insbesondere in den Bereichen Transport und Automotive. Bereits 70 % der Softwarelösungen in diesem Sektor basieren auf Open Source. Unternehmen profitieren von:

  • Unabhängigkeit bei der Softwarebeschaffung
  • Kosteneinsparungen durch gemeinschaftliche Entwicklung
  • Zusammenarbeit mit Technologieführern

 

Wer wird gefördert?

Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten, die ihren Sitz, eine Niederlassung oder eine Betriebsstätte in Baden-Württemberg haben.

Anträge können bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden.

 

Wie wird gefördert?

  • Es werden bis zu 5 Beratertage pro Gutschein gefördert.
  • Der Fördersatz beträgt maximal 80 Prozent der Ausgaben für die Beratungsleistung.
  • Bei einer Deckelung des Tageshöchstsatzes können für einen Beratertag Ausgaben in Höhe von bis zu maximal 1.250 Euro als förderfähig anerkannt werden.
  • Die Zuwendung darf den Betrag von 5.000 Euro nicht übersteigen.

 

Was wird gefördert?

Es wird die strategische Beratung durch eine Beraterinnen oder einen Berater im Themenfeld "Software im Fahrzeug" gefördert. Mögliche Themenschwerpunkte sind hierbei:

  • Strategieberatung im Bereich FOSS
  • Change-Management für Unternehmensumgebungen mit wachsendem FOSS-Einsatz
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich FOSS (Antragsberatung, Partnersuche)
  • Qualifizierung, kontinuierliche Weiterbildung und Personalplanung mit FOSS-Bezug
  • Technologische Entwicklungen/Trends bei FOSS
  • Juristisches und Lizenzen im Bereich FOSS
  • Security Aspekte beim Einsatz von FOSS

 

Quelle: Transformationswissen BW