BMWK: Neue Unterstützung für den Mittelstand: Onlinetool „CYBERsicher Notfallhilfe“

Mit der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wächst auch die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Besonders der Mittelstand steht dabei vor großen Herausforderungen, da dieser oft Ziel von Cyberangriffen wird. Laut einer BITKOM-Erhebung aus dem August 2024 beläuft sich der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden in der deutschen Wirtschaft auf rund 266 Milliarden Euro jährlich, wobei zwei Drittel dieser Schäden auf Cyberangriffe zurückzuführen sind.
Kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind aufgrund eines häufig niedrigeren IT-Schutzniveaus und einer Unterschätzung des Risikos besonders anfällig für Angriffe. Ein häufiges Szenario sind Ransomware-Angriffe, bei denen die Daten eines Unternehmens verschlüsselt werden und die Entschlüsselung gegen Lösegeld angeboten wird.
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat mit der "CYBERsicher Notfallhilfe" nun ein Tool entwickelt, das Unternehmen ermöglicht, Vorfälle schnell einzuschätzen. Mit nur wenigen Klicks erhalten sie Handlungsempfehlungen, Hinweise auf relevante öffentliche Anlaufstellen und Informationen zu möglichen IT-Dienstleistungsunternehmen, die Unterstützung bieten können. Zusätzlich können Unternehmen den "CYBERsicher-Check" der Transferstelle durchführen, um zu überprüfen, ob ihr IT-Schutz ausreichend ist.
"Kleine und mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups benötigen gerade in Zeiten der Digitalisierung gezielte Unterstützung, besonders im Bereich der Cybersicherheit. Wir haben sie schon lange bei der Prävention von Cyberangriffen unterstützt. Im Falle eines Vorfalls ist jedoch schnelle Hilfe erforderlich. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit der CYBERsicher Notfallhilfe der Initiative "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" nun eine direkte und schnelle Lösung für betroffene Unternehmen anbieten können", betont Staatssekretär Udo Philipp.
Die CYBERsicher Notfallhilfe bietet kleinen und mittleren Unternehmen die notwendige Unterstützung, um im Falle eines Cyberangriffs schnell und gezielt reagieren zu können.
Quelle: BMWK