BMWK: Neuer Förderaufruf - Pionierlösungen für die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz gesucht
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, betont die Bedeutung dieser Förderung: "Um den Wohlstand der Zukunft zu sichern, müssen wir bereits heute in die Lösungen von morgen investieren. Fortschritte in der intelligenten Nutzung von Daten und der KI-Entwicklung sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Unser Fokus liegt besonders auf jungen, kleinen und mittelständischen Unternehmen, die mit ihrer Kreativität und Tatkraft neue Impulse setzen können."
Der aktuelle Call des IGP umfasst unter anderem folgende Themen:
- Innovative Ansätze für Datasharing und -pooling,
- Schaffung oder Verbesserung verantwortungsvoller Daten- und KI-Ökosysteme,
- Neue Anwendungen und Services auf Basis von KI, inklusive zukunftsorientierter Lösungen wie „AI for good“,
- Fachkräfte-, Schulungs- und Informationsangebote zur Datennutzung und KI,
- Neue Lösungsansätze für Herausforderungen im KI-Kontext,
- Zukunftsweisende Anwendungen und Konzepte zur besseren Nutzung von Daten, auch im Zusammenhang mit KI.
Zielgruppe und Fördervolumen
Das IGP richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups, Selbstständige sowie gemeinwohlorientierte Unternehmen. Auch Forschungseinrichtungen, wie Hochschulen, die mit KMU kooperieren, können teilnehmen. Die besten Ideen werden in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählt.
Die Förderung des Programms, das vor allem für marktorientierte und nichttechnische Innovationen bekannt ist, erfreut sich hoher Nachfrage, insbesondere aus modernen Branchen wie der Digital-, Sozial- oder Kreativwirtschaft. Für den aktuellen Call steht ein Fördervolumen von rund 10 Millionen Euro zur Verfügung.
Ausblick: Themen der nächsten Förderaufrufe
Nach aktueller Planung wird der nächste Call des IGP im 2. Quartal 2025 starten und den Fokus auf Fachkräftesicherung und bessere Arbeitsmarkintegration legen. Geplante Förderschwerpunkte sind:
- Innovationen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Wissenstransfer,
- Neue Ansätze zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte,
- Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Arbeitsmarktintegration von Gruppen mit spezifischen Bedarfen, z. B. Geflüchteten oder Quereinsteigern,
- Förderung der mentalen Gesundheit und des Teamzusammenhalts am Arbeitsplatz.
Mit diesen vielfältigen Themen möchte das BMWK die Innovationskraft von KMU weiter stärken und die Grundlage für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Wirtschaft schaffen.
Quelle: BMWK