Sie sind hier:

LRBW, VDC und Steinbeis haben Arbeitskreis Virtual Aircraft gestartet

Am 4. November nahm der Arbeitskreis Virtual Aircraft seine Arbeit auf. In ihm werden Anwendungen und Möglichkeiten Virtueller Techniken für die Luft- und Raumfahrt diskutiert.

 

Virtuelle Service-Untersuchung vor einer Powerwall (Quelle: OPTIS)

Der Arbeitskreis (AK) ist eine gemeinsame Initiative der beiden Netzwerke Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg (LRBW) und Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach gemeinsam mit dem Steinbeis TransferWerk-BW. Am 4. November 2014 traf sich der AK zur ersten Sitzung bei der Bernd Kußmaul GmbH in Weinstadt.

Die erste Präsentation hielt Dr. Uwe Wössner, Abteilungsleiter Visualisierung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart. Er stellte die High-End-Anwendungen, etwa im Bereich der Strömungssimulation vor und zeigte den Einsatz von Großprojektionssystemen wie CAVE für Virtual-Reality-Anwendungen. Ralph Habig von der französischen Firma OPTIS stellte das Leistungsspektrum von OPTIS sowie zahlreiche durchgeführte Projekte im Bereich Luftfahrt vor. Zu diesen zählen virtuelle Ein- / Ausbauuntersuchungen, virtuelle Trainings und Design-Reviews, etwa im Cockpit- oder Kabinenbereich, mit Hilfe Virtueller Techniken. Dirk Drees von DiehlAircabin diskutierte mit den Teilnehmern die strategischen Ziele von DiehlAircabin im Bereich Simulation und Visualisierung.

Bernd Kußmaul, Geschäftsführer der Bernd Kußmaul GmbH, führte die Teilnehmer des Arbeitskreises im Anschluss durch sein Unternehmen. Als Architekten technischer Prozesse steuern die Experten von Bernd Kußmaul komplexe, speziell angepasste Fertigungsprozesse für zahlreiche Branchen, unter anderem die Luftfahrt. Bei einem Get-Together mit gemeinsamem Imbiss konnten sich die Teilnehmer noch lange über die vielen Ideen austauschen, die beim Rundgang und den Präsentationen entstanden waren.

Der AK wird künftig die vielfältigen Themen aus dem Bereich der Virtuellen Techniken in der Luft- und Raumfahrt bearbeiten. Dazu zählen 3D-basierte Methoden der Produktentwicklung, virtuelle Mock-Ups, virtuelle Design-Studien, Ergonomie- und Usability-Untersuchungen, Visualisierung von Berechnungsergebnissen, virtuelle Trainings, digitale 3D-Erfassung und viele weitere mehr.

Das Ziel der Initiative ist es, die gegenseitigen Netzwerkaktivitäten kennenzulernen, den Austausch der Unternehmen zu fördern, Schnittstellen und Synergien zu identifizieren, Kompetenzportfolios zu erarbeiten sowie neue Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus wird die Veranstaltung eine Plattform bieten, Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Hemmnisse aufzuzeigen sowie Beispiele aus der Praxis kennenzulernen. In Zusammenarbeit mit den Initiatoren und den regionalen Akteuren können in diesem Kontext neue Kooperationen und Projekte initiiert und umgesetzt sowie themenübergreifende Positionspapiere erarbeitet werden.