Stets aktuell und zielgruppengerecht informiert das Clusterportal Baden-Württemberg über clusterbezogene Nachrichten, Veranstaltungen sowie aktuelle Informationen aus dem Clusterland Baden-Württemberg. In den Formaten Spezielle Mitteilung und Aktuelles Thema werden Sie mit clusterspezifischen Analysen und praxisorientierten Clustermanagementthemen versorgt. Der Newsletter fasst die wichtigsten Geschehnisse aus Baden-Württemberg regelmäßig zusammen. Auf dem Clusterportal BW erfahren baden-württembergische Clusterakteure gebündelt alles über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse aus der Clusterwelt.
bwcon: Bis 30. April für Digital Mobility Lab BW bewerben und Lösungen zur Verkehrswende entwickeln
Im Digital Mobility Lab BW können die Teilnehmenden innovative Lösungen für die Verkehrswende und die Senkung des verkehrsbedingten CO2-Ausstoßes entwickeln. Die Bewerbung ist bis einschließlich 30. April 2025 möglich. Das Digital Mobility Lab BW wird von der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg ausgerichtet und von bwcon begleitet.

Außerdem wird das Digital Mobility Lab BW von Expertinnen und Experten von raumobil, e-mobil BW, netzwerk intelligent move, EDI Engineering Data Intelligence, Plan4Better und DEKRA unterstützt.
Die Verkehrswende ist eine große Herausforderung und Chance unserer Zeit zugleich. Baden-Württemberg hat sich ein klares Ziel gesetzt: Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor um 55 % gegenüber 1990 reduziert werden. Um das zu erreichen, braucht es Innovationen.
Baden-Württemberg hat mit MobiData BW® eine Plattform geschaffen, die offene Mobilitätsdaten bereitstellt. Begleitet und angeleitet von Innovationscoaches entwickeln Teilnehmende gemeinsam mit anderen im Digital Mobility Lab BW anwendungsorientierte Lösungen mit diesen Daten. Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) betreibt unter der Marke MobiData BW® das Open-Data- und Serviceportal für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg.
Attraktive Anschlussförderung und weitere Vorteile für Teilnehmende
Für aussichtsreiche Lösungen stehen 45.000 Euro als Anschlussförderung zur Verfügung. Neben dem Geld warten weitere Benefits auf die Teilnehmenden: Zusätzlich zur Aussicht auf die Anschlussförderung erweitern sie ihr Wissen und Netzwerk, schulen ihre Teamfähigkeit, erfahren mehr über Innovationsmethoden und unternehmerisches Denken, lernen beteiligte Unternehmen und Fachleute kennen und leisten einen gesellschaftlichen Beitrag zur Verkehrswende.
Ansprechpartner/-in
- bwcon GmbH
Seyfferstraße 34
70197 Stuttgart - info(at)bwcon(dot)de