Smart Home&Living: Hohe Innovations- und Kooperationspotenziale auf Wachstumsmärkten

Das Wachstumsfeld „Smart Home&Living“ deckt dabei ein breites Spektrum von Anwendungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen ab.
Dazu gehören u. a.
- Gesundheit und Pflege
- Haushalt und Versorgung
- Sicherheit und Privatsphäre
- Kommunikation und soziales Umfeld
Daher ist „Smart Home&Living“ ein Wegweiser in ein neues Lebensgefühl und neue Wohnwelten. Die Wachstumsimpulse bzw. -chancen liegen hierbei im Zusammenwirken des Gesundheitssektors mit vielen Querschnittstechnologien wie beispielsweise Medizintechnik, Pharmaindustrie, Biotechnologie, Mikrosystemtechnik, Materialwissenschaften, Informations- und Kommunikationstechnik sowie moderne Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft, der Pflege und im Bereich von Haushaltsdienstleistungen.
Für Wissenschaft und Wirtschaft in Baden-Württemberg ergibt sich aufgrund von guten Voraussetzungen und Rahmenbedingungen (u. a. nachhaltig agierende und leistungsfähige Cluster in der Gesundheitswirtschaft und den Querschnittstechnologien, hochinnovative Forschungseinrichtungen und Unternehmen) ein enormes Marktpotenzial. Allerdings gibt es sowohl markt- und vertriebsseitige als auch entwicklungs- wie forschungsseitige Innovationsstaus. Gleiches gilt für den Abbau von Hemmnissen bei der Finanzierung von alltagsunterstützenden Assistenzlösungen im Gesundheitssystem, bei der breiten Akzeptanz bei Endanwender (Wertschätzung des individuellen Nutzens) und bei Fragen der Datensicherheit sowie des Datenschutzes.
Start der neuen Netzwerkinitiative „Smart Home&Living“
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, begrüßt deshalb den Start der neuen Netzwerkinitiative „Smart Home&Living“, mit der die Akteure aus Wirtschaft, Forschung & Entwicklung, Netzwerken und Verbänden die sich bietenden Innovations- und Wachstumspotenziale offensiver und besser nutzen wollen. Die Netzwerkinitiative dient u. a. der Vernetzung der relevanten Akteure, der Klärung der Schnittstellen und Kompatibilitätsfragen, der Entwicklung geeigneter Kooperationsformen unter Einbeziehung der unterschiedlichen Branchen-, Technologie- und Dienstleistungsfelder sowie der Identifizierung und Umsetzung von Innovationsprojekten.