AFBW: Aufruf für Projektideen für „Interdisziplinäre Entwicklungsprojekte“ an der Hochschule Reutlingen
Hierfür können sich noch Firmen, Forschungsinstitute, Professoren aus allen Fakultäten und Studierende mit interessanten Fragestellungen melden und diese bis zum 15.12.2024 einreichen. Die Themen sollen dann am 22.01.2025 ab 14.00 Uhr an der Hochschule im Rahmen der Projektbörse vorgestellt werden.
Projektbörse:
Für die Themenstellung gibt es eine Einführungsveranstaltung zum Ende des 1. Semesters (Projektbörse). In dieser Einführungsveranstaltung werden aktuelle Forschungsthemen vorgestellt, zu denen Projektarbeiten erstellt werden können. Das Ergebnis des Interdisziplinären Entwicklungsprojektes soll in der Regel die Erstellung eines Funktionsmusters sein. Die Studierenden suchen sich jeweils ein Forschungsthema aus und bilden so die Forschungsteams.
Projektdurchführung:
Das Interdisziplinäre Entwicklungsprojekt umfasst ca. 4 – 5 Monate. Zu Beginn des 2. Semesters findet innerhalb jedes Projektteams eine Kick-off Veranstaltung statt, in der die Rahmenbedingungen für das Projekt erläutert werden. Innerhalb der ersten beiden Wochen des 2. Semesters haben die Projektteams einen Vorschlag für die Durchführung des Interdisziplinären Entwicklungsprojektes zu erstellen. Dieser Vorschlag umfasst eine detaillierte Aufgabenstellung, einen Zeitplan inkl. verbindlichem Termin für das Projektende sowie eine Auflistung der Teilaufgaben, in der die Einzelleistungen der Teammitglieder beschrieben werden. Eine vollumfängliche Fassung des Projektplanes ist bis spätestens zwei Wochen nach der Kick-off-Veranstaltung mit den jeweiligen Betreuern des Projekts abzustimmen.
Quelle: Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.