AFBW: Bildung ganz neuer Produktionsverbünde für Schutzausrüstung
"Wir sehen hier bemerkenswerte Partnerschaften von Unternehmen und Instituten. Textiler, Rohstofflieferanten, Forscher, Prüfer ziehen an einem Strang in dieselbe Richtung und lassen in wenigen Tagen Produktionsprozesse anlaufen, die in kurzer Zeit Stückzahlen in fünf- bis sechsstelliger Höhe versprechen", so Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Südwesttextil. Die Offenheit für neuartige Kooperationen sei außerordentlich, Konzerne kommunizierten mit Mittelständlern auf Augenhöhe, Branchengrenzen wären keine Hindernisse mehr."
"Textilindustrie zeigt ihre Macherqualitäten"
"Es macht Hoffnung, dass die von vielen gar nicht mehr richtig wahrgenommene Textilindustrie zum Zeitpunkt der Krise ihre Macherqualitäten zeigt", so Haas weiter. Die Akteure, egal ob Firmen, Hochschulen oder Organisationen, würden gerade engagierter denn je beweisen, dass Baden-Württemberg ein echtes "Textile Valley" sei.
Auf der von Südwesttextil und AFBW betriebenen Internetplattform www.place2tex.com haben sich mittlerweile über 120 Firmen mit ihren Kompetenzen listen lassen. Über diese Plattform werden auch Nähkapazitäten zusammengetragen, um Fertigung in Baden-Württemberg zu forcieren. Und auf "place2tex" organisieren die Verbände auch Webinare und Online-Kurse zur regelkonformen Produktion von Schutzausrüstung, die binnen weniger Stunden von über 1.200 Interessierten angeschaut und gebucht wurden.
Quelle: AFBW