Cluster Elektromobilität Süd-West: Wertschöpfungspotenziale von E-Motoren
Beim Umstieg auf elektrische und hybride Antriebskonzepte fallen diverse Komponenten rund um den Verbrennungsmotor weg, wie Lichtmaschine, Anlasser oder Kraftstoff- und Abgassysteme.
Neue Wertschöpfungspotenziale durch elektrische und elektronische Komponenten
Gleichzeitig werden zusätzlich elektrische und elektronische Komponenten benötigt, die neue Wertschöpfungspotenziale bieten.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Elektromotor: Er ist – neben der Batterie – ein zentraler Bestandteil der Elektromobilität.
Die beiden in der Veranstaltung vorgestellten Publikationen, das Themenpapier und das „Wissen Kompakt – Produktion elektrischer Traktionsmotoren“, können kostenfrei heruntergeladen werden. Themenpapier „Wertschöpfungspotentiale von Elektromotoren für den Automobilbereich in Baden-Württemberg“ (PDF)
Potenzial für Baden-Württemberg
In der Veranstaltung des Clusters Elektromobilität Süd-West sollten Erfolgsfaktoren aufgezeigt werden, mit denen bei den zentralen Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs eine ähnlich starke Marktstellung wie beim Verbrennungsmotor aufgebaut werden kann. Aufzeichnung der Veranstaltung als Video
Quelle: Clusterplattform Deutschland