Sie sind hier:

Der komplexe Modellnachbau der Nanosatellitenmission SNET der Technischen Universität Berlin (TUB) wurde von Schülerinnen und Schülern aus Berlin und Neustrelitz erfolgreich umgesetzt.

Die Ergebnisse wurden erstmals auf der Berlin Air Show (ILA) vom 01. – 04. Juni 2016 in Berlin präsentiert.

 

Ein wichtiges Anliegen des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) ist es, Nachwuchskräfte für die Satellitenkommunikationsbranche zu begeistern. So werden seit 2012 Modelle von zukünftigen Technologiesatelliten im Rahmen von Schülerprojekten gebaut. Die innovative Gesamtmission von S-NET als Modell darzustellen, stellte für die Schülerinnen und Schüler der Georg-Schlesinger-Schule in Berlin und des Gymnasiums Carolinum in Neustrelitz eine besondere Herausforderung dar.

So hat die S-NET Mission der Technischen Universität Berlin (TUB) das Ziel, die Kommunikation zwischen 4 Nanosatelliten innerhalb eines Schwarms zu demonstrieren. Die Überlegung dabei ist es, durch den Einsatz von Kleinstsatelliten eine kostengünstige Alternative zu den aktuellen Satellitensystemen für potentielle Anwendungsfelder, wie z.B. Umwelt- und Klimaforschung, Schiffsfahrt, Katastrophenmonitoring und -management, zu entwickeln.

"Die Vorgaben für die Darstellung der Gesamtmission durch das DeSK, die TUB und das DLR sollten möglichst den operativen Betrieb im Modell wiedergeben. Ich bin sehr erfreut, mit welchem Engagement und welcher Motivation die Schülerinnen und Schüler sowie die Betreuer beider Schulen sich in den Modellbau eingebracht haben," so Reinhard Schnabel, DeSKVorstandsvorsitzender sowie Projektkoordinator für die Schülerprojekte.

"Der sehr anspruchsvolle Projektauftrag erforderte ein hohes Maß an Fachkompetenz und Organisationsaufwand der beteiligten Lehrkräfte. Mein besonderer Dank gilt unseren Lehrerinnen und Lehrern, denen es im Rahmen dieses Projektes gelungen ist, Schülerinnen und Schülern unserer sehr unterschiedlichen Bildungsgänge (Berufsvorbereitung, Eisenbahner/innen im Betriebsdienst, Techn. Assistent/innen, Zerspanungsmechaniker/innen) für das Projekt zu begeistern und die damit verbundenen Aufgabenstellungen in den Unterricht einzubinden," fügt Dietrich Kruse, Schulleiter der Georg- Schlesinger-Schule hinzu.

Die beeindruckenden Modelle werden ab Juni/Juli 2016 in der TUB sowie im DeSK-Showroom einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Premiere feierten Komponenten beider Modelle auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) vom 01. bis 04. Juni 2016 in Berlin: Das Missionsmodell des Gymnasiums Carolinum und das auf einem Sockel montierte 1:1 Modell der Georg-Schlesinger-Schule wurden am DeSK-Stand 403 in der Raumfahrthalle ausgestellt. Am 03. Juni 2016 fand für die Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter beider Schulen ein 'Get-together' mit geladenen Gästen auf dem Stand statt. Zunächst konnten die Gäste an einem Rundgang zu weiteren - in der Raumfahrthalle ebenso anwesenden - DeSK-Mitgliedern teilnehmen. Im Anschluss stellte der Vorstandsvorsitzende Reinhard Schnabel die Modelle auf dem DeSK-Stand vor. Auch Andreas Hammer, CEO der Tesat-Spacecom GmbH aus Backnang, richtete ein paar Worte an die Nachwuchskräfte von morgen.

"Wir freuen uns sehr, dass mit der Unterstützung des DeSK die Begeisterung für Raumfahrt bei jungen Leuten gefördert wird. Das Engagement der Schüler und die gezeigten Modelle sind sehr beeindruckend, " lobt Andreas Hammer die involvierten Akteure.


Nach dem offiziellen Teil tauschten sich die ca. 70 Gäste im Rahmen eines 'Get-togethers' bei einem kleinen Snack und Getränken aus.

Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK)

Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen aus dem Bereich der Satellitenkommunikation haben sich im Jahr 2008 im Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) zusammengeschlossen. Ziel des DeSK ist es, die Mitglieder zur Erweiterung der Geschäftsbeziehungen zusammenzuführen sowie zu einem schlagkräftigen Netzwerk zu bündeln und dabei Synergien zu erzeugen. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung durchgeführt. Ferner obliegt dem DeSK der Betrieb eines Showrooms zum Thema 'Satellitenkommunikation'. Als Teil der Kompetenzzentren Initiative der Region Stuttgart wird das DeSK von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) gefördert.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) / Raumfahrtmanagement

Das im DLR angesiedelte Raumfahrtmanagement konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm, führt es durch und integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene. Hierzu gehört u.a. das Nationale Programm für Weltraum und Innovation. Hauptauftraggeber des Raumfahrtmanagements ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Vor allem im Anwendungsbereich, wie der Satellitenkommunikation, der Erdbeobachtung und der Navigation arbeitet es aber auch für andere Ministerien, insbesondere das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie das Bundesministerium der Verteidigung. Das deutsche Raumfahrtprogramm bietet Wirtschaft und Wissenschaft einen verlässlichen politischen Rahmen für eigenverantwortliches Planen und Handeln. Dies gewährleistet den effizienten Einsatz öffentlicher Gelder und eine international wettbewerbsfähige deutsche Wissenschaft und Industrie.

Technische Universität Berlin (TUB) / Fachgebiet Raumfahrttechnik

Das Fachgebiet Raumfahrttechnik des Instituts für Luft- und Raumfahrt (ILR) nahm am 1. März 1963 mit dem Dienstantritt Prof. Eugen Sängers (†1964) seine Lehr- und Forschungstätigkeit auf. Es ist der erste deutsche Lehrstuhl der Raumfahrt.
Das Ziel des Fachgebietes ist es, Systemingenieure für die Raumfahrt auszubilden und auf die heutigen Marktanforderungen vorzubereiten. Der Entwurf, die praktische Realisierung und der Betrieb von Kleinsatellitenmissionen mit Studenten stehen im Mittelpunkt der Lehre und Forschung. Damit soll die erfolgreiche Tradition des ILR, eigene Satelliten mit Studenten zu bauen und im Orbit zu betreiben (TUBSAT-Familie), fortgesetzt werden (BEESAT-Familie).
Ebenso werden die Aktivitäten zum Bau und Start eigener Raketen (Aquarius- Gruppe) und die Durchführung von Experimenten auf Höhenforschungsraketen (TUPEX-Projekte) mit dem DECAN-Raketenprojekt im Rahmen des STERN-Programms des DLR weitergeführt. Neu hinzugekommen sind Arbeiten zur Entwicklung und Erprobung von planetaren Rovern im Labor (Weltraumrobotik) und der entsprechenden Missionsbetriebstechnik. 

Georg-Schlesinger Schule, Berlin
An der Georg-Schlesinger Schule (OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik) in Reinickendorf werden industrielle Metallberufe (z.B. Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker) und verkehrstechnische Berufe (z.B. Eisenbahner im Betriebsdienst, Berufskraftfahrer) in Rahmen des dualen Systems ausgebildet. Darüber hinaus können in den unterschiedlichen Vollzeit- Bildungsgängen der Berufsvorbereitung und der Studienbefähigung alle Schulabschlüsse bis hin zum Abitur erworben werden. Die ca. 2000 Schüler/innen werden von insgesamt ca. 100 Lehrkräften und Mitarbeiter/innen betreut.