Sie sind hier:

Die nachhaltige Zukunft des Kunststoffs – Plastics InnoCentre fokussiert auf biobasierte Alternativen

Horb a.N., 25. Oktober 2018. Aktueller könnte der Anlass nicht sein: Fast zeitgleich zur Entscheidung der Europäischen Kommission, Einweg­ver­packungen vom Markt zu verbannen, tagten im Plastics InnoCentre des INNONET Kunststoff® im Horber Innovationspark Kunststoffexperten aus ganz Deutschland, um umweltverträgliche Lösungen und Alternativen zu erörtern. Ein volles Haus mit beinahe 100 Teilnehmern demonstrierte die Brisanz aber auch das immense Potential der Thematik.

(v.l.:) M. Hoffmann (SKZ Würzburg), Dr. M. Hiebel (Fraunhofer-UMSICHT), C. Michels (FKuR Kunststoff GmbH), A. Blochwitz (Technologiezentrum Horb), K.-B. Lange (European Bioplastics e.V.), M. Tesch (Kunststoff-Institut Lüdenscheid), Dr. F. Luan (IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.), T. Glaz (Werner & Merz GmbH), Dr. D. Patzelt (BIOPRO BW), P. Brunk (BIOTEC GmbH) referierten an diesem Tag. Quelle: INNONET Kunstoff

Die Schlagzeilen der letzten Wochen alarmieren Verbraucher und die Fachwelt: Bei einem unveränderten globalen Konsumverhalten wird in 30 Jahren in den Ozeanen dieser Erde mehr Plastikmüll als Fisch zu finden sein. Und ebenfalls erschreckend: Mikroplastik-Partikel wurden erstmals im menschlichen Organismus nachgewiesen. Die aktuelle Debatte bei der Europäischen Kommission über neue Direktiven zur Reduktion von Einwegkunststoffen wird auf die Kunststoffindustrie erheblichen Einfluss nehmen. "Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe sowie Kunststoffrezyclate" standen deshalb im Fokus der vielbeachteten Fachveranstaltung im Plastics InnoCentre, die als Kooperationsevent zwischen der Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg, der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. und dem INNONET Kunststoff® beispielhaft war.

Das INNONET Kunststoff® denkt nachhaltig. "Unser Ziel ist es, das Plastics InnoCentre bundesweit als Zentrum für bioökonomische Ansätze und die Kreislaufwirtschaft zu etablieren", erklärten Peter Rosenberger, Oberbürgermeister der Stadt Horb und Axel Blochwitz, Geschäftsführer des Technologiezentrum Horb, als Träger des Plastics InnoCentre und INNONET Kunststoff®, unisono.

Für Kristy-Barbara Lange vom European Bioplastics e.V., dem Zusammenschluss von Biokunststoff-Produzenten, stehen die Ampeln in Sachen Bio-Kunststoffe inzwischen auf grün: "Die Produktion von Bioplastik wird bis 2022 um rund 20 Prozent steigen". Zwar wird noch weit über die Hälfte des global hergestellten Biokunststoffs in Asien produziert, jedoch erkennt die Biokunststoff-Lobbyistin auf längere Sicht auch hier Veränderungen: "Die Reaktion der Europäischen Union stärkt Europa nachhaltig als Produktionsstandort für Biokunststoffe", argumentierte Lange.

Das Marktpotential für deutsche Unternehmen offenbart Zahlen, die von Frau Dr. Fang Luan, Biokunststoff-Expertin bei der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. aufgerufen wurden: "An den 19,6 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungen, die europaweit produziert werden, hat Deutschland einen Marktanteil von 23 Prozent", bilanzierte Dr. Luan. Über 60 Prozent aller Produkte und Waren, die der private Endverbraucher konsumiert, seien in Kunststoff verpackt. Biokunststoffe haben also Zukunft, und diese Erkenntnis setzt sich langsam durch in der Branche. Michael Tesch vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid erkannte als kompetenter Moderator der Veranstaltung im Bioplastik zwar einen Trend aber noch lange keinen Hype. Für ihn als Kunststofftechniker stehen Verbraucher den grünen Plastik-Alternativen oftmals deutlich aufgeschlossener gegenüber als die Kunststoffhersteller selbst.

Ressentiments gegenüber biobasierten Alternativen bei Produzenten und Unternehmen der Branche abbauen ist deshalb ein erklärtes Ziel der Initiativen des Plastics InnoCentre. Positivbeispiele helfen hierbei ungemein. Ein Unternehmen, das mit innovativen Verpackungsprodukten aus Kartoffelstärke erfolgreich am Markt agiert ist die BIOTEC GmbH&Co.KG. Peter Brunk von BIOTEC verdeutlichte in seinen Ausführungen, wie sehr gesetzliche Vorgaben den Biokunststoffmarkt tatsächlich beeinflussen. Diese lassen hoffen, dass die richtungsweisende Verordnung auf europäischer Ebene zum Verbot zahlreicher Einwegprodukte nachhaltige Impulse setzt. Der Einsatz biologischer Pendants ist oft einfacher, als von vielen Verpackungsmittelherstellern angenommen wird und Hilfestellungen für den Umstieg von erdölbasierten Lösungen auf nachhaltige Alternativen gibt es zuhauf. Sowohl das SKZ in Würzburg als auch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT bieten weitreichende Expertisen auf diesem Gebiet, die Markus Hoffmann und Dr. Markus Hiebel darstellten.

Biokunststoffe sind eine eigene Welt. Biobasiert bedeutet nicht zwingend bioabbaubar oder gar kompostierbar. Um eine scharfe Abgrenzung von Begrifflichkeiten, Materialtypen und Recyclingwegen bemühte sich Carmen Michels, Geschäftsführerin der FKuR Kunststoff GmbH, Hersteller eines sehr umfangreichen Portfolios gerade solcher Produkte, die von der Europäischen Kommission als Alternativen angesehen werden.

Neben biobasierten Kunststoffen nimmt auch das Thema Recycling einen sehr wichtigen Zweig in der funktionierenden Kreislaufwirtschaft ein. Timothy Glaz von Werner&Mertz - bekannt durch die Marke "Frosch" - sieht in einer konsequenten Verwendung in Plastik-Recyclat eine echte nachhaltige Alternative und hinterlegte seine Ausführungen mit beachtlichen Zahlen: Von den rund 120.000 Tonnen jährlich in Deutschland produzierten Polyethylenterephthalats, besser bekannt unter dem Kürzel PET, dem wohl mit am häufigsten für Verpackungen eingesetzten Kunststoff, würden noch immer rund 70.000 Tonnen schlicht verbrannt. Das Recyclingpotential sei exorbitant und es ist der Recyclat-Initiative von Werner & Mertz schon gelungen, 215 Mio. Verpackungen aus 100% Altplastik mit einem Anteil von 20 % aus der Quelle Gelber Sack in den Handel zu bringen. Glaz plädierte dafür, dass Thema Verpackung nicht länger vom Produkt isoliert zu betrachten, sondern vernetzt zu denken, vom Verpackungsmittelhersteller bis hin zum Endverbraucher.

Vernetztes Denken, allerdings auf der Meta-Ebene, war Thema von Dr. Dominik Patzelt, Abteilungsleiter im Team Bioökonomie bei der Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Die BIOPRO unterstützt die positive Entwicklung der Bioökonomie in Baden-Württemberg und engagiert sich auch auf Bundesebene und in Europa. Eines ihrer internationalen Projekte wird unter anderem gemeinsam mit dem INNONET Kunststoff® durchgeführt, das Förderprojekt "AlpLinkBioEco" der Europäischen Union.

Projektziel ist, bestehende Strukturen, die sich bereits mit nachhaltigen biobasierten Werkstofflösungen beschäftigen, zu stärken und innovative Wertschöpfungsketten in Europa zu etablieren. Die Biokunstoff-Thematik soll im Rahmen weiterer Veranstaltungen und des "AlpLinkBioEco" im Plastics InnoCentre fest etabliert werden.

Hintergrund zu den Kooperationspartnern des Bioevents:

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH unterstützt als Landesagentur die Gesundheitsindustrie (Medizintechnik, Biotechnologie und Pharmazeutische Industrie) sowie den Aufbau einer Bioökonomie für Baden-Württemberg mit dem Ziel Verbindungen zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Netzwerken herzustellen. Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Beratung von Gründern sind dabei die Schwerpunkte.

Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. vertritt als Branchenverband die Interessen der Hersteller von Kunststoffverpackungen und Folien in Deutschland und Europa. Die mittelständisch geprägte Branche hat über 90.000 Beschäftigte und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 15 Mrd. Euro. Kunststoffverpackungen haben aktuell einen Anteil von 44 Prozent am deutschen Verpackungsmarkt. Die IK ist der größte Trägerverband des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) und engagiert sich damit auch für die Belange der gesamten Kunststoff-verarbeitenden Industrie.

INNONET Kunststoff®: Mit inzwischen über 120 Mitgliedern zählt das INNONET Kunststoff® längst zu den mitgliederstärksten und am schnellsten wachsenden Unternehmensnetzwerken im Süden Deutschlands. Es vernetzt nicht nur die Unternehmen entlang der gesamten Kunststoff-Werkstoffkette, sondern bündelt auch die Kompetenzen seiner Mitglieder für gemeinsame und zukunftsweisende Projekte: Mit dem Plastics InnoCentre im Horber Innovationspark bekam das INNONET® eine Heimat; ein kunststoffaffines Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum für alle denkbaren Veranstaltungsformate. Das Plastics InnoCentre setzt mit seinem Schwerpunkt Biobasierte Kunststoffe eigene Impulse in einer hochinnovativen Branche. Mit dem Projekt AlpLinkBioEco soll jetzt noch aktiver in das Geschehen rund um die Entwicklung und Etablierung nachhaltiger Technologien und Produkte eingegriffen werden.