Photonics BW: 100 Teilnehmende beim Innovationsforum Hyperspektraltechnologien

Projektleiterin Eva Kerwien informierte über das Projekt HyperInno und blickte auf die fünf vergangenen Schwerpunkttreffen zurück, in deren Rahmen sich bereits zahlreiche Teilnehmende austauschen und erste Kontakte knüpfen konnten.
Grußwort vom BMBF
Anschließend überbrachte Brigitte Pottkämper vom Projektträger DLR ein Grußwort des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), indem sie die Bedeutung des vom BMBF geförderten Projektes "Innovationsforum Hyperspektraltechnologien für Prozessüberwachung und Medizintechnik (HyperInno)" und somit den Stellenwert der Hyperspektraltechnologien betonte.
Fachsessions zu Hyperspektralsystemen
Über den Tag verteilten sich die drei Fachsessions "Hyperspectral Imaging (HSI) in der Medizintechnik", "Technik der Hyperspektralsysteme" und "HSI in der Prozess- und Fertigungstechnik". Zu jedem Thema leitete ein Fachvortrag in das Themenfeld ein. Kürzere Impulsvorträge thematisierten anschließend spezifische Anwendungsmöglichkeiten.
Bis zum 19. Juni 2021 können die Teilnehmenden des Innnovationsforums untereinander weitere 1:1-Treffen vereinbaren.
Das Projekt HyperInno
Ziel des Projektes HyperInno ist es, Anwendungen der Hyperspektraltechnologie in der Medizin und Biotechnologie sowie in der industriellen Fertigung und weiteren Bereichen anzuregen und zu befördern. Dabei sollen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Märkte und Anwendungsfelder für die Hyperspektraltechnologie erschlossen werden.
Quelle: Clusterplattform