Thema des Monats

Mit der Reihe „Thema des Monats” werden monatlich neue inhaltliche Schwerpunkte aufgegriffen, welche den nationalen und internationalen clusterbezogenen Diskurs prägen. Anschaulich und praxisorientiert werden u. a. aktuelle Clustermanagement-Themen, neue Management-Instrumente, Erfolge aus Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken oder zukünftige Handlungsfelder für Clusterorganisationen dargestellt.

Cluster-Initiativen - etabliertes Unterstützungsinstrument für KMUs im Land

Der neue regionale Cluster-Atlas Baden-Württemberg 2015, der ab sofort als Broschüre und als Download zur Verfügung steht, ist nicht nur eine Sammlung von Beschreibungen der regionalen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken mit deren Adressen. Der Cluster-Atlas in neuem und modernen Erscheinungsbild wurde auch inhaltlich weiterentwickelt. Neben der Darstellung der verschiedenen clusterpolitischen Instrumente werden erstmals auch eine vertiefte Analyse und Bewertung der verfügbaren Cluster-Daten präsentiert. Dies gewährt ganz neue Einblicke in die baden-württembergische Clusterlandschaft.

Td M Juni 2015
© ClusterAgentur Baden-Württemberg

Dazu wurden die erhobenen Kennzahlen der Cluster-Initiativen aus Baden-Württemberg mit den entsprechenden Werten aus Deutschland und Europa verglichen. Zudem wurde ein Portfolio aus Cluster-Initiativen in Europa mit besonders leistungsfähigem Managementstrukturen (European Cluster Excellence Portfolio) zusammengestellt und als Vergleichsmaßstab mit aufgeführt. Die Daten für diese Vergleichsanalysen wurden dankenswerterweise vom European Secretariat of Cluster Analysis (ESCA) zur Verfügung gestellt.

Cluster-Initiativen haben im Durchschnitt über 60 Mitglieder
Es zeigt sich, dass die baden-württembergischen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke durchschnittlich 61 Mitglieder aufweisen. Dieser Wert liegt zwar über dem europäischen Durchschnitt (52 Mitglieder / Clusterinitiative), im nationalen Vergleich sind die Initiativen im Land aber etwas kleiner; die Durchschnittgrößer einer Initiative in Deutschland lieg bei 67 Mitglieder pro Cluster-Initiative. Ebenfalls größer ist der Abstand zum Excellence Portfolio, hier liegt der Wert bei 85 Mitglieder pro Cluster-Initiative.

KMU sind in Cluster-Initiativen stark vertreten
Der Blick auf die Mitgliederstruktur der Cluster-Initiativen zeigt, dass diese vor allem vom Engagement der Unternehmen geprägt sind. In Baden-Württemberg liegt der Unternehmensanteil bei insgesamt 76,1%. Wird zwischen Großunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) unterschieden, offenbart sich, dass der Anteil der KMU (64,7%) gegenüber den Großunternehmen (11,4%) deutlich überwiegt. Dies unterstreicht, dass die Maßnahmen und Aktivitäten der Initiativen vor allem an die KMU im Land richten und von diesen auch nachgefragt werden. Auch in Deutschland (Anteil der KMU: 61,2%) und Europa (69,2%) stellen die KMU den Größten Anteil der Clustermitglieder. Die Mitgliederzahl ist bedeutsam mit Blick auf das Potential an Kooperationspartnern innerhalb des Netzwerks.

Unternehmen beteiligen sich intensiv an der Finanzierung
Das Engagement der Unternehmen in Cluster-Initiativen geht aber über eine bloße Mitgliedschaft hinaus. Die Budgets der Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke werden durchschnittlich zu 37,6% mit öffentlichen Geldern finanziert. Darüber hinaus werden die Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Sponsoring oder bezahlte Dienstleistungen erwirtschaftet. Damit ist die durchschnittliche Finanzierungsquote aus öffentlichen Mitteln in Baden-Württemberg deutlich geringer als in Deutschland (45,2%) oder Europa (45,3). Am deutlichsten ist der Abstand zu dem Excellence Portfolio (48,3%) mit über 10 Prozentpunkten. Besonders bemerkenswert: Der überwiegende Anteil der Cluster-Initiativen (68%) in Baden-Württemberg weist einen privaten Finanzierungsanteil von 50% und mehr aus.

Cluster-Initiativen haben sich im Land etabliert
Regionale Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke haben sich als starkes Instrument zur Unterstützung der Unternehmen im Land etabliert, insbesondere für die KMU. Inzwischen sind 73,9% der Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke schon länger als vier Jahre aktiv. Nach einer hohen Gründungsdynamik in den Jahren 2009 und 2010 - ca. 20 Cluster-Initiativen wurden im diesen Zeitraum gegründet - gilt es nun, die bestehenden Strukturen durch die Weiterentwicklung der Clusterorganisationen und die Professionalisierung der Clustermanagements weiter zu stärken.

Cluster-Datenbank und Cluster-Atlas
Seit dem ersten Cluster-Atlas im Jahr 2008 stellt das Land Baden-Württemberg Daten über die Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke vor. Seit 2010 werden zusätzlich detaillierte Strukturdaten in der Cluster-Datenbank erfasst. Diese Datenbank wird stetig aktualisiert und im Clusterportal-Baden-Württemberg präsentiert. Die Cluster-Datenbank stellt heute die Grundlage für den Cluster-Atlas und die dort beschriebenen vergleichenden Analysen dar. Die Cluster-Datenbank finden Sie unter: www.clusterportal-bw.de/clusterdatenbank

Mit der Kombination aus Clusterdatenbank und Cluster-Atlas ist Baden-Württemberg einer der wenigen Regionen in Europa, die eine detaillierte Erfassung der Clusterlandschaft durchgeführt und damit Transparenz geschaffen hat.

Für weitere Fragen rund um den neuen Cluster-Atlas wenden Sie sich bitte an: Konstantin Schneider, konstantin.schneider(at)clusteragentur-bw(dot)de

Zitat Juni 2016- Fleischmann
Ansprechpartner/-in
ClusterAgentur Baden-Württemberg
Konstantin Schneider
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart
Telefon
+ 49 711 123-3032
E-Mail
konstantin.schneider(at)clusteragentur-bw(dot)de