Sie sind hier:
KA4H2

Grüner Wasserstoff aus gereinigtem Abwasser – Ein Modell für die Zukunft

Nach eineinhalb Jahren intensiver Forschung und Zusammenarbeit wurden im Projekt KA4H2 (Kläranlagen für Wasserstoff) viele Erkenntnisse gewonnen und Ergebnisse gesammelt. Nun sollen diese geteilt und diskutiert werden!

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für eine klimafreundlichere Zukunft, denn als klimaneutraler Energieträger ist er ein grundlegender Baustein der Energiewende. Zur Herstellung wird neben Energie vor allem eines gebraucht: Wasser – eine Ressource, die in Zeiten des Klimawandels und zunehmender Trockenperioden immer knapper wird.

Dieser Herausforderung hat sich das Projekt KA4H2 angenommen. Das Projektkonsortium bestehend aus Forschenden des DVGV-EBI, der Universität Kassel gemeinsam mit Umweltechnik BW untersuchten die Rahmenbedingungen und die Machbarkeit, um biologisch-gereinigtes Abwasser für die Reinstwasserherstellung und damit die Wasserstoffelektrolyse zu nutzen. Kläranlagen eigenen sich dabei nicht nur aufgrund des stetig verfügbaren Abwasserstroms besonders gut.

Sie können für den Wasserstoffhochlauf als dezentrale Wasserstoff-Hubs fungieren. Die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme kann zudem in innerbetrieblichen Prozessen oder in einem Nah-/Fernwärmenetz eingespeist werden. Darüber hinaus kann der entstehende Sauerstoff in der Abwasserreinigung genutzt werden. Beides kann den Energieverbrauch und somit Kosten senken.

Die Veranstalter freuen sich darauf, Teilnehmenden die Ergebnisse der letzten eineinhalb Jahre Forschung vorzustellen!

 

Was erwartet die Teilnehmenden bei der Veranstaltung?

  • Präsentation und Diskussion der Projektemeilensteine
  • Spannende Vorträge aus dem Projekt und von eingeladenen Stakeholdern aus der Branche
  • Netzwerken & Austausch bei Getränken und Häppchen

 

Ob Fachpublikum, Unternehmen, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger oder interessierte Bürgerinnen und Bürger – die Teilnehmenden erfahren aus erster Hand, wie KA4H2 die Wasserstoffstrategie Deutschlands voranbringen kann! In diesem Sinne: „Say HY to new potentials“.

Datum
01.07.2025
Uhrzeit
13:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
IHK Haus der Wirtschaft
Lammstraße 13-17
76133 Karlsruhe
Teilnehmerbeitrag
Kostenfrei
Anmelden
Routenplaner
Zur Übersicht
Veranstalter
Umwelttechnik BW GmbH
Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart

Telefon
+49 711 252841-10
Telefax
+49 711 252841-49
E-Mail
info(at)umwelttechnik-bw(dot)de