Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit: Lösungen für KMU von Hochschulen
Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung ist mittlerweile ein wichtiges Thema für KMU und viele beschäftigen sich mit den Fragen: Wie kann ich meine Produkte und Prozesse nachhaltiger gestalten? Wie kann ich Abfall vermeiden und die dennoch entstehenden Abfallstoffe anderweitig nutzen? Wie kann ich Synergieeffekte nutzen?
Die richtigen Maßnahmen zu finden ist sowohl von der Branche als auch den Aktivitäten der jeweiligen Unternehmen abhängig, eine Generallösung gibt es selten.
Einen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit bietet das Konzept der Bioökonomie. Das kann in den unterschiedlichsten Branchen Impulse setzen – zum Beispiel in der Bau-, Zellstoff-, Textil- oder Lebensmittelindustrie oder auch in der Kunststoff-, Chemie- und Kosmetikbranche – um nur einige zu nennen. Aus der Bioökonomie abgeleitete Maßnahmen können in der gesamten Wertschöpfungskette stattfinden. Im Mittelpunkt steht hierbei die Defossilisierung, das Ersetzen von Kohlenstoff aus fossilen Quellen durch „nachwachsenden Kohlenstoff“.
Im Rahmen von Start-In BÖ haben sich mehrere, bioökonomieerfahrene Hochschulen zu einer Hochschulkooperation zusammengeschlossen. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, KMU Analysen und Ansätze hinsichtlich der Entwicklung von Lösungen in Bezug auf deren Nachhaltigkeitsbestrebungen anzubieten.
Im Zuge der Veranstaltung werden Ihnen diese Hochschulen ihre jeweiligen Expertisen anhand konkreter Projekte und Praxisbeispiele im Bereich Bioökonomie vorstellen und aufzeigen, wo und wie sie Sie unterstützen können – und zwar umfassend da, die Hochschulen untereinander kooperieren und so insgesamt sehr breit aufgestellt sind.
Nutzen Sie diese Veranstaltung und kommen Sie mit den Hochschulen ins Gespräch und vernetzen Sie sich hinsichtlich einer möglichen Zusammenarbeit!
Programm
Moderation: Laura Schmaltz (BIOPRO Baden-Württemberg)
- 15:30 Uhr | Registrierung und Begrüßungs-Kaffee
- 16:00 Uhr | Begrüßung und Kurzvorstellung Start-In BÖ
Dr. Barbara Jonischkeit (BIOPRO Baden-Württemberg) - 16:10 Uhr | Vortrag: tba
Jan Herrmann (IHK Region Stuttgart) - 16:25 Uhr | Vortrag: tba
Prof. Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz (Hochschule Pforzheim) - 16:35 Uhr | Pitch der Hochschulen: eigene Kompetenzen und Angebote für KMUs
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Hochschule Biberach
Hochschule Furtwangen
Hochschule Nürtingen-Geislingen
Hochschule Pforzheim
Universität Hohenheim - 17:35 Uhr | Podiumsdiskussion: Ziele und Nutzen des Hochschulnetzwerks
Moderation: Özgül Boztepe (BIOPRO Baden-Württemberg)
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Hochschule Biberach
Hochschule Furtwangen
Hochschule Nürtingen-Geislingen
Hochschule Pforzheim
Universität Hohenheim - 18 Uhr | Stehempfang zum Vernetzen und zum Ausklang
19 Uhr | Ende
Start-In BÖ als Fachinitiative zu Bioökonomie Gründungen im Rahmen der Umsetzung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird aus Mitteln des Landeshaushaltes gefördert und durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg begleitet.
- Datum
- 26.09.2023
- Uhrzeit
- 16:00 bis 19:00 Uhr
- Veranstaltungsort
- IHK Region Stuttgart – Zentrale
Jägerstraße 30
70174 Stuttgart
- Teilnehmerbeitrag
- Kostenfrei
Veranstalter
- BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Breitscheidstraße 10
70174 Stuttgart
- Telefon
- +49 711 218 185 00
- Telefax
- +49 711 218 185 02
- info(at)bio-pro(dot)de