Sie sind hier:
Nachhaltigkeit

KI, Sicherheit und Resilienz: Zukunftsfähigkeit gestalten mit den Erkenntnissen vom World Economic Forum

In einer Zeit, in der Sicherheit, Resilienz und Zukunftsfähigkeit für den Mittelstand entscheidend sind, spielt Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle. In diesem Impuls soll beleuchtet werden, wie KI sinnvoll genutzt werden kann, um Risiken zu minimieren, Prozesse zu sichern und Unternehmen nachhaltig aufzustellen. Rainer Karcher verbindet aktuelle Trends und Best Practices mit Erkenntnissen direkt vom World Economic Forum. Teilnehmende erfahren, wie die neuesten globalen Entwicklungen konkret auf mittelständische Unternehmen angewendet werden können – praxisnah, zukunftsorientiert und mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung & KI für die nachhaltige unternehmerische Zukunft bieten.

 

Referenten:

Robert Szilinski (Geschäftsführer von esentri AG) & Rainer Karcher (Gründer und Geschäftsführer von Heartprint GmbH)

 

Zielgruppe:

Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen, Unternehmenslenker und Unternehmenslenkerinnen, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Strategie- Verantwortliche

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb unbedingt anmelden.


Dieses ThinkCenter ist im Rahmen des ESF-plus Projekts "Branchenzentriert qualifizieren" entstanden. Die Teilnehmenden sollen davon profitieren, kostenfrei Wissen in Anspruch zu nehmen und für einen Wissenszuwachs in ihrem Unternehmen zu sorgen!

 

Branchenzentriert qualifizieren

Im Rahmen des Aufrufs „Branchenzentriert qualifizieren – Zukunft sichern“ wird durch das ESF-Plus Projekt "Branchen-Quali-Digital" die IKT Branche in Baden-Württemberg durch branchenzentrierte Qualifizierung zukunftsfähig aufgestellt, damit sie Treiber von Innovation und gesamtwirtschaftlichem Wachstum in nahezu allen anderen Wirtschaftsbereichen bleibt.

Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.

Datum
03.02.2025
Uhrzeit
17:00 bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
CyberForum (Raum TelemaxX)
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
Teilnehmerbeitrag
kostenfrei
Anmelden
Routenplaner
Zur Übersicht
Veranstalter
CyberForum e. V.
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe

Telefon
+49 721 602897-0
E-Mail
info(at)cyberforum(dot)de