Sie sind hier:
Ökodesign

Schulung umweltgerechte Produktentwicklung

Wie kann man die Umweltauswirkungen eines Produktes am effektivsten senken?

Scope-3-Emissionen sind für bis zu 75-99 Prozent der Gesamtemissionen eines produzierenden Unternehmens verantwortlich, denn sie umfassen alle indirekten vor- und nachgelagerten Emissionen. Bei produzierenden Unternehmen betrifft das nicht nur die Herstellung von Produkten und die Materialwahl, sondern auch den Lebenszyklus des Produktes. Schon in der Produktentwicklung kann Ökodesign also als Schlüssel zur Reduktion von Treibhausgasemissionen eingesetzt werden.

Wie das genau funktioniert und welche rechtlichen Vorgaben es im Bereich des Ökodesigns zu beachten gilt, wird in der Ökodesign-Schulung beleuchtet.

Das erwartet die Teilnehmenden:

  • Überblick zirkuläres Wirtschaften: Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die zentralen Prinzipien von zirkulärem Wirtschaften erfolgreich auf ihr Unternehmen übertragen können.
  • Einführung in Ökodesign: Die Teilnehmenden lernen, wie sie ökologische Aspekte frühzeitig in Produktplanung, -entwicklung und -gestaltung einbinden.
  • Praxisnahe Ökobilanzierung: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen in interaktiven Sessions.
  • Strategien für nachhaltige Produktentwicklung: Individuell zugeschnitten und mit vielen Beispielen aus der Praxis.
  • „Zirkuläre Produktgestaltung mit der DIN EN 45560“: In diesem Modul der Schulung lernen die Teilnehmenden, wie sie die Produkte mithilfe von DIN EN 45560 erfolgreich redesignen.

Rahmendaten:

  • Dauer: 2 Tage
  • Mitzubringen: Laptop
  • Trainer: Jonas Umgelter
  • Lerntransfer: Die Teilnehmenden erhalten Schulungsunterlagen zur Vertiefung der im Kurs erworbenen Kenntnisse.
  • Teilnehmende: Max. 15 Personen (Windhundprinzip).
  • Anmeldung: Die Teilnahme für einen einzelnen Tag der Schulung ist nicht möglich.
  • Kosten: Die Teilnahme an der Schulung ist für Interessenten aus Baden-Württemberg kostenfrei.

Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure in der Produktentwicklung und die Geschäftsleitung, die an der Umweltoptimierung von Produkten mitwirkt. Angesprochen sind auch Mitarbeitende, die verantwortlich sind für die Einhaltung von produktbezogenen Umweltvorgaben, z. B. im Einkauf oder im Umweltmanagement.

Zielbranchen der Schulung sind die Hersteller von elektrischen und elektronischen Komponenten und Geräten (u. a. IKT, Sensorik, Batteriefertigung, Medizintechnik), der Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau sowie die Hersteller von Kunststoffwaren.

Datum
07.05.2025 bis 08.05.2025
Uhrzeit
08:30 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
Hotel Goldenes Rad
Neue Straße 65
89073 Ulm
Teilnehmerbeitrag
Kostenfrei
Anmelden
Routenplaner
Zur Übersicht
Veranstalter
Umwelttechnik BW GmbH
Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart

Telefon
+49 711 252841-10
Telefax
+49 711 252841-49
E-Mail
info(at)umwelttechnik-bw(dot)de