Sie sind hier:
Sustainable Industry

1. Metaverse@Health 2. Warum wir Gesundheitsdaten benötigen

Die Sustainable Industry 4.0 and IoT Community tauscht sich zu Themen wie Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge (IoT) mit einem neuen Fokus auf Nachhaltigkeit und wie IoT-Lösungen dazu beitragen können, nachhaltige Entwicklungsziele zu erreichen aus.

Die Community veranstaltet regelmäßig Treffen, sowohl physisch als auch virtuell, mit einer Reihe von Rednern, die in Industrie- und IoT-Bereichen arbeiten oder forschen. Themen sind:

  • Nachhaltigkeit, Lösungen für den Klimawandel und Kreislaufwirtschaft
  • Branchen-IoT und IoT-Technologie-Enabler
  • Geschäfts- und Investitionsansichten
  • Tiefgehende Einblicke in vertikale Sektoren und Branchen
  • Kompetenzen und Führung 4.0

Im Zuge der Veranstaltungen werden Best Practices ausgetauscht und Anwendungsfälle, Ideen und Herausforderungen diskutiert. .

 

Das nächste Community-Meeting findet am 21.11.2023 hybrid statt.

  • Persönlich im Redhat-Büro in Stuttgart (für Getränke und Snacks vor und nach den Gesprächen ist gesorgt). Falls Sie persönlich vorbeikommen, wäre es toll, wenn Sie eine E-Mail an Sustainable-Industry40-and-IoT-Community@web.de schicken könnten.
  • oder nehmen Sie online über den auf dieser Website genannten Konferenzlink teil

 

Das sind die Themen:

Präsentation 1:

Metaverse im Gesundheitswesen: Verantwortungsvolle Nutzung ist eine Prämisse
Short description: Das Metaverse hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren. Durch virtuelle Realität und innovative Technologien können Patienten und Gesundheitsdienstleister auf neue Weisen interagieren, die Effizienz steigern und die Qualität der Versorgung verbessern. Diese Transformation erfordert jedoch umfassende Aufklärung, Datenschutz und klare Standards, um Risiken zu minimieren. Obwohl das Thema im Gesundheitswesen noch neu ist, beginnen Unternehmen, wie Accenture, bereits damit, Metaverse-Technologien zu nutzen. Die Integration von Metaverse in die Gesundheitsversorgung kann eine nachhaltige und patientenorientierte Zukunft schaffen und gleichzeitig die soziale Verantwortung betonen. In diesem Kontext müssen technische Innovationen im Gesundheitswesen ganzheitlich betrachtet und verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Speaker: Michaela Anna Heinzle, Management Consultant Accenture GmbH (Strategy&Consultig Health&Public Services), M.Sc. Business Consulting & Digital Management

 

Präsentation 2:

Warum wir Gesundheitsdaten benötigen – das digitale Ökosystem AIQNET
Short description: Krankenhäuser speichern riesige Mengen an medizinischen Daten – diese können bisher nur unzureichend zur Optimierung von Diagnose und Therapie genutzt werden. Denn medizinische und klinische Daten stecken weitestgehend in den Systemen fest. Dadurch werden Daten oft mehrfach erhoben und stehen nicht für weitere Nutzung zur Verfügung. Gleichzeitig können Erkenntnisse in der Medizin bisher hauptsächlich über Forschung gewonnen werden, jedoch nicht aus der systematischen Auswertung von Routinedaten. Auch Medizintechnikunternehmen benötigen durch die Medical Device Regulation eine bis dato nicht verfügbare Menge und Qualität an Daten von Versorgungseinrichtungen und Patienten. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben sind Sie verpflichtet, neben der bisher üblichen initialen Prüfung für Medizinprodukte Klasse II und III nun auch fortlaufend eine klinische Bewertung Ihrer Produkte durchzuführen. Medizinische Daten haben also einen enormen Wert.
Mit AIQNET haben sich 16 Partner diesem Problem angenommen um die Gesundheitsversorgung maßgeblich zu verbessern.

Speaker: Anja Reutter, BioRegio STERN Management GmbH

 

Weitere Informationen

Wenn Sie persönlich teilnehmen, wird um eine Anmeldung per E-Mail an Sustainable-Industry40-and-IoT-Community@web.de gebeten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Datum
21.11.2023
Uhrzeit
18:00 bis 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Red Hat GmbH
Wankelstraße 5
70563 Stuttgart
Teilnehmerbeitrag
Kostenfrei
Anmelden
Routenplaner
Zur Übersicht
Veranstalter
BioRegio STERN Management GmbH
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart

Telefon
+49 711-870354-0
Telefax
+49 711-870354-44
E-Mail
info(at)bioregio-stern(dot)de