Veranstaltungsreihe
Regionen auf dem Weg zu mehr Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze
Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg - Veranstaltungsreihe
Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und Veränderungen gezielt gestärkt werden? Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltungsreihe "Resiliente ländliche Räume in Baden-Württemberg", den verschiedenen Perspektiven und Lösungsansätze rund um das Thema Resilienz in den Fokus rückt.
Der zweite Termin am 30. Juni 2025 von 16:00 bis 18:30 Uhr (online) trägt den Titel "Regionen auf dem Weg zu mehr Resilienz: Herausforderungen und Lösungsansätze".
Wie lassen sich Regionen resilienter gestalten? Dieser Frage wird anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis sowie der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative „Resiliente Regionen“ nachgegangen.
Im Rahmen dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlungsansätze, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen zu stärken. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig: Es reicht unter anderem vom Schutz kritischer Infrastrukturen über die Erhöhung der regionalen Klimaresilienz bis hin zum Aufbau eines Frühwarnsystems für wirtschaftliche Engpässe und Krisen.
Die weiteren Termine der Veranstaltungsreihe im Überblick
- 08.07.2025 | 13:30-16:30 Uhr
Digitale Unterstützung bei der Daseinsvorsorge
Zur Anmeldung - 22.07.2025 | 16:00-18:30 Uhr
Mehr Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Zur Anmeldung - 29.09.2025 | 16:30-19:00 Uhr
Ländlicher Raum mit Zukunft: Best Practice aus der Strukturförderung
Zur Anmeldung
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier im Flyer.
- Datum
- 30.06.2025
- Uhrzeit
- 16:00 bis 18:30 Uhr
- Veranstaltungsort
Online
Veranstalter
- Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
Kernerplatz 10
70182 Stuttgart
- Telefon
- + 49 711 126-0
- pressestelle(at)mlr.bwl(dot)de