In der Forschung und Entwicklung von Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien nimmt Baden-Württemberg eine deutsche Spitzenposition ein. Als Schlüsseltechnologien spielen Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien eine bedeutende Rolle für Automobilzulieferer, für innovative Produktionstechnik, für die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie für die Medizintechnik.
Eine über hundertjährige Tradition und Verknüpfungen vieler Betriebe untereinander haben in diesem Cluster Produktionsstätten entstehen lassen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit bis heute behaupten. Hervorgegangen ist dieser Cluster, zu dem heute mehr als 3.000 Unternehmen zählen, aus der Uhrenindustrie rund um Villingen-Schwenningen und Schramberg, die lange Zeit den Weltmarkt für Uhren dominierte. Die unmittelbare Fortsetzung fand die Feinwerktechnik in der Mikrotechnik, in der heute mehrere hundert Betriebe Mikro- und Präzisionsbauteile fertigen. Ihre Kerntätigkeiten liegen in der Mikromontage und Mikrofertigung. Die Produktion findet in Reinräumen oder unterreinraumähnlichen Bedingungen unter Anwendung modernster Technologien der Mikrosystemtechnik statt.
3