Kernregion: Bodensee-Oberschwaben
Luft- und Raumfahrt
Die Luft- und Raumfahrtbranche ist ein bedeutender Wirtschaftszweig für das Land Baden-Württemberg. Ein wesentliches Merkmal des Standortes ist die ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur, eine hochspezialisierte Ausrüsterindustrie und ein enges Netzwerk von leistungsfähigen Herstellern und Zulieferern. Neben dem Fahrzeugbau und dem Maschinenbau spielen auch die Bereiche der Elektrotechnik, Messtechnik und der Kunststoffverarbeitung sowie der Informations- und Kommunikationstechnologie eine entscheidende Rolle.
BodenseeAIRea
Im Luft- und Raumfahrt Cluster BodenseeAIRea beteiligen sich zahlreiche Unternehmen sowie Projektpartner. Dabei stehen die Themen Vernetzung und Informationsaustausch im Fokus.
Die BodenseeAIRea wurde als regionale Cluster-Initiative von der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis initiiert. Zahlreiche Unternehmen sowie die Projektpartner Duale Hochschule Baden-Württemberg Campus Friedrichshafen, Fraunhofer IAO, Hochschule Konstanz, IHK Bodensee-Oberschwaben und die Zeppelin Universität beteiligen sich aktiv an dieser Initiative. Sie wollen sich weiterentwickeln und sich untereinander sowie mit Forschungs- und Hochschuleinrichtungen intensiver vernetzen, um die Innovationspotenziale der Einzelakteure noch effizienter nutzen zu können.
Einordnung der Cluster-Initiative
- Regionale Cluster-Initiative
Zuordnung Technologiefeld
- Luft- und Raumfahrt
Zuordnung Produktfelder
- Luft- und Raumfahrt
- Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware
- Leichtbau
- Satellitennavigation
Landkreise
- Bodenseekreis
- Ravensburg
- Sigmaringen
Landkris Konstanz, Landkreis Lindau
Anzahl der Mitglieder
- Anzahl der Mitglieder: 29
- davon
Kleine- und mittlere Unternehmen: 55 % - davon
Großunternehmen: 10 % - davon
Universitäten / Hochschulen: 14 % - davon
1. IHK Bodensee-Oberschwaben, 2. #bodenseeinnovativ, 3. Zeppelin Museum Friedrichshafen, 4. Dornier Museum Friedrichshafen, 5. Deutsche Zeppelin Reederei, 6. Bodensee-Airport Friedrichshafen: 21 %
Rechtsform der Cluster-Initiative
- Projekt der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis
Gründungszeitpunkt
- 2011
Anzahl der Mitarbeiter und Vollzeitäquivalente
- Anzahl der Mitarbeiter: 4
- Vollzeitäquivalente: 1
Clusterbezogene Auszeichnungen
- keine
Finanzierung
- Mitgliedsbeiträge: 100 %
Zielsetzung der Cluster-Initiative
- Ziel 1: Stärkung und Weiterentwicklung des Schwerpunktes Luft- und Raumfahrttechnik im Bodenseekreis
- Ziel 2: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch eine gegenseitige Vernetzung von Unternehmen mit wissenschaftlichen Einrichtungen
- Ziel 3: Einsatz eines CLustermanagements zur professionellen Koordination und neutralen Moderation der Netzwerkinhalte
Serviceleistungen und Aktivitäten
- Service 1: Standortmarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Luft- und Raumfahrtstandort Bodensee
- Service 2: Regelmäßige Clustertreffen und Fachveranstaltungen für die Mitgliedsunternehmen sowie moderierte Workshops zur Intensivierung der Zusammenarbeit der Unternehmen und Hochschulen in der Bodenseeregion
- Service 3: Fachkräfteakquise, Auftritt bei Karrieremessen, Internetstellenportal, Event AIRstudent
- Service 4: Organisation von Geschäftsreisen zum Kontaktaufbau mit OEMs/1st-Tiers
- Service 5: Aktive Interessenvertretung gegenüber Politik und Verbänden
- Systematische Zusammenarbeit mit anderen Luft- und Raumfahrtnetzwerken
- Organisation von (internationalen) Messeauftritten und Branchenveranstaltungen
Erfolgsgeschichten
- Erfolgsgeschichte 1: Etablierung des Bodensee Aerospace Meetings (BAM) als jährlich wiederkehrende Fachkonferenz und Branchentreff für die Luft- und Raumfahrtcommunity im gesamten deutschsprachigen Raum.
- Erfolgsgeschichte 2: Aufbau eines Clusterpartnerschaftsmodells für regionale Unternehmen und Institutionen mit Bezug aber ohne direkte Beziehung zur Luft- und Raumfahrtindustrie. Dies trägt zur weiteren Vernetzung in der Region bei. Darüber hinaus fließen neue Kompetenzen für die Mitgliedsunternehmen ins Cluster ein und es ergeben sich zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten.
- Erfolgsgeschichte 3: Insbesondere durch das alle zwei Jahre stattfindende Karriereevent "AIRstudent" ist es nachhaltig gelungen den Standort Bodensee als Wirtschaftsregion bei potenziellen Fachkräften der Luft- und Raumfahrt bekannter zu machen.
Ansprechpartner/-in
-
BodenseeAIRea
Thomas Grossmann
Spatenstraße 10
88046 Friedrichshafen
- Telefon:
- +49 7541 38588-75
- Fax:
- +49 7541 38588-33
- E-Mail:
- grossmann(at)wf-bodenseekreis(dot)de
- WWW:
- www.bodensee-airea.de