Kernregion: Nordschwarzwald
Neue Werkstoffe / Oberflächen
Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen, insbesondere in den Wachstums- / Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Umweltschutz, Erneuerbare Energien sowie Gesundheit, bei. Sie sind Innovationstreiber und Schlüssel für Produktinnovationen für fast alle Industriezweige.
INNONET Kunststoff®
Das INNONET Kunststoff® ist Netzwerk-Plattform und Verbindungsglied für die Kunststoffbranche in der Region und darüber hinaus. Mehr als 110 Netzwerkpartner nutzen die Plattform für den fachlichen Austausch und Kooperationen.
Einordnung der Cluster-Initiative
- Regionale Cluster-Initiative
Zuordnung Technologiefeld
- Neue Werkstoffe / Oberflächen
Zuordnung Produktfelder
- Kunststofftechnik
- Produktionstechnik inklusive Maschinenbau
- Neue Werkstoffe / Oberflächen
- Medizintechnik
Landkreise
- Pforzheim, Stadtkreis
- Calw
- Enzkreis
- Freudenstadt
Das INNONET Kunststoff ist das größte, unternehmensgetriebene Kunststoffnetzwerk in Süddeutschland und verbindet die Kunststoffbranche auch mit dem benachbarten Ausland.
Anzahl der Mitglieder
- Anzahl der Mitglieder: 114
- davon
Kleine- und mittlere Unternehmen: 74 % - davon
Großunternehmen: 6 % - davon
Universitäten / Hochschulen: 4 % - davon
Wirtschaftsfördereinrichtungen / Intermediäre: 2 % - davon
Bildungseinrichtungen (Schulen), Verbände, Landesmesse: 5 %
Rechtsform der Cluster-Initiative
- Trägerschaft: Technologiezentrum Horb GmbH & Co KG
Gründungszeitpunkt
- 2006
Anzahl der Mitarbeiter und Vollzeitäquivalente
- Anzahl der Mitarbeiter: 6
- Vollzeitäquivalente: 2,1
Anzahl der Arbeitsgruppen
- 3
Clusterbezogene Auszeichnungen
- Cluster-Excellence Bronze-Label
Finanzierung
- Mitgliedsbeiträge: 75 %
- Öffentliche Förderung: 25 %
Zielsetzung der Cluster-Initiative
- Ziel 1: Netzwerk-Plattform zur Unterstützung der Kooperation von Forschung, Entwicklung und Wirtschaft
- Ziel 2: Vermittlung von Forschungskapazitäten für KMU
- Ziel 3: Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung der Branche
Serviceleistungen und Aktivitäten
- Service 1: regelmäßige Treffen, Veranstaltungen und Workshops
- Service 2: gemeinsame Messeauftritte
- Service 3: Initiierung von Kooperationen und Verbundprojekten
- Service 4: Wissens- und Technologietransfer
- Service 5: Ausstellung innovativer Produkte und Verfahren
Erfolgsgeschichten
- Erfolgsgeschichte 1: Aufbau und Betrieb des Plastics InnoCenter im Horber Innovationspark mit Veranstaltungs- und Präsentationsräumen auf 290 m².
Darstellung der Kunststoff-Wertschöpfungskette in den Ausstellungsräumen und auf Branchen-Leitmessen, zum Beispiel Sonderschau zur Kunststoff-Wertschöpfungskette im Auftrag der Landesmesse Stuttgart auf der Messe Moulding Expo mit Live-Produktion eines Kunststoff-Kreisels, beispielsweise auch aus biobasiertem Kunststoff. - Erfolgsgeschichte 2: Erfolgreiche Arbeitskreise wurden implementiert:
Recycling
Biobasierte Kunststoffe
Science - Erfolgsgeschichte 3: Erfolgreiche Beteiligung an der Ausschreibung des EU-Projekts AlpLinkBioEco und Teilnahme als geförderter Projektpartner.
Ansprechpartner/-in
-
INNONET Kunststoff c/o Technologiezentrum Horb GmbH & Co.KG
Constanze Mihr
Geschwister-Scholl-Straße 10
72160 Horb am Neckar
- Telefon:
- +49 7451 6233-42
- E-Mail:
- mihr(at)innonet-kunststoff(dot)de
- WWW:
- www.innonet-kunststoff.de