Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware
Das Feld der Informationstechnologie umfasst die Entwicklung, Implementierung und das Management von Computer gestützten Informationssystemen. Der erfolgreiche Einsatz von Unternehmenssoftware ist oft ein Schlüsselfaktor für den Produktivitätsgewinn durch andere Technologien.
Informationstechnologie, IT-Anwendungen / Unternehmenssoftware in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist ein national und international bedeutender IKT-Standort. Mehr als 18 Prozent der deutschlandweit in der IKT-Wirtschaft tätigen Personen entfallen gemäß einer Studie des Statistischen Landesamtes aus dem Jahr 2012 auf Baden-Württemberg. Zum Vergleich: Der Anteil des Landes an allen Erwerbstätigen in Deutschland beträgt rund 14 Prozent. Insgesamt erzielten die rund 15.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen der IKT-Wirtschaft gemäß dieser Studie einen Umsatz in Höhe von rund 47 Mrd. Euro.
Unter diesen befinden sich mehrere Global-Player der IT-Branche. So ist die SAP AG mit Sitz in Walldorf Weltmarktführer im Bereich der Unternehmenssoftware und IBM unterhält in Böblingen eines der größten Forschungs- und Entwicklungszentren außerhalb der USA. Aber auch eine Vielzahl kleiner und mitteständischer Unternehmen der Branche sind in Baden-Württemberg zuhause. Oftmals sind auch diese international sehr erfolgreich und die sogenannten „Hidden Champions“. Ein besonderer Schwerpunkt im Land liegt in der Unternehmenssoftware.
Neben zahlreichen Universitäten findet Forschung zu Informationstechnologien in Baden-Württemberg auch an verschiedenen außeruniversitären Einrichtungen statt, beispielsweise an den Fraunhofer Instituten oder dem Forschungszentrum für Informatik in Karlsruhe. Ein besonderes Merkmal der Branchenstruktur in Baden-Württemberg ist die enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft auf der einen Seite sowie Anbietern und Anwendern auf der anderen Seite.
Gestärkt durch die hohe Dichte an potentiellen Anwendern von Informationstechnologien in Baden-Württemberg, beispielsweise aus dem Automobil- und Maschinenbau, der Medizintechnik oder der Medienbranche, bildet die Forschungs- und Unternehmenslandschaft in der Informationstechnologie eine stabile Basis für innovative Entwicklungen in Baden-Württemberg.
Zugehörige Cluster-Initiativen
Baden-Württemberg: Connected e. V. (bwcon, Geschäftszentrale Stuttgart)
bwcon ist die führende private Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg mit Geschäftsstellen in Stuttgart, Freiburg, Horb und Villingen-Schwenningen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Jürgen Jähnert
- Telefon:
- +49 711 18421-601
- Fax:
- +49 711 18421-699
- E-Mail:
- jaehnert(at)bwcon(dot)de
- Kontakt:
- Rudolf Mietzner
- Telefon:
- +49 711 18421-625
- E-Mail:
- mietzner(at)bwcon(dot)de
- Kontakt:
- Maria Bieber
- Telefon:
- +49 176 45724903
- E-Mail:
- bieber(at)bwcon(dot)de
connect Dreiländereck – Das IT-Netzwerk der Regionen Lörrach und Waldshut
connect Dreiländereck ist ein Partnernetzwerk regionaler Akteure der Landkreise Lörrach und Waldshut. Es vernetzt IT-Unternehmen, Anwender-Unternehmer, Gründer, Institutionen und Nachwuchskräfte. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Gudrun Gempp
- Telefon:
- +49 7628 910-700
- E-Mail:
- cluster(at)connect-dreilaendereck(dot)com
CyberForum e. V.
Der CyberForum e. V. ist mit ca. 1.200 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech-Unternehmer-Netzwerk in Europa. Es betreibt u. a. das CyberLab als Inkubator für Start-ups. Komplettdarstellung- Kontakt:
- David Hermanns
- Telefon:
- +49 721 6028970
- Fax:
- +49 721 602897-99
- E-Mail:
- info(at)cyberforum(dot)de
cyberLAGO e. V. – digital competence network
cyberLAGO ist das länderübergreifende Kompetenznetzwerk für Digitalwirtschaft und IT in der Bodenseeregion, bestehend aus etablierten Unternehmen, Startups, Hochschulen und Institutionen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Tobias Fauth
- Telefon:
- +49 7531 5848190
- Fax:
- +49 7531 584-9012
- E-Mail:
- tobias.fauth(at)cyberlago(dot)net
GeoNet.MRN - Geoinformationsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar
Das GeoNet.MRN setzt sich für gesellschaftlichen Nutzen, verbesserte Zugänglichkeit und den verantwortungsbewussten Umgang mit Geoinformationen ein. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Hartmut Gündra
- Telefon:
- +49 151 54282534
- E-Mail:
- HGuendra(at)geonet-mrn(dot)de
IHK-Netzwerk IT, TK & Multimedia
Das IHK-Netzwerk IT, TK &Multimedia vernetzt die IKT Branche in Neckar-Alb. Es bietet ein Forum für Austausch, Kooperationen und eine gemeinsame Präsentationsplattform. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Tatjana Capriotti
- Telefon:
- +49 7121 201-224
- Fax:
- +49 7121 201-4224
- E-Mail:
- capriotti(at)reutlingen.ihk(dot)de
IT FOR WORK e. V.
IT FOR WORK vernetzt die IT-Branche - Mitglieder sind kleine und mittlere IT-Unternehmen sowie internationale Marktführer. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Konstantin Diener
- Telefon:
- +49 1515 484 969 5
- E-Mail:
- info(at)it-for-work(dot)de
IT Region Stuttgart
Die Cluster-Initiative IT Region Stuttgart stärkt die Vernetzung regionaler IT-Akteure und sorgt durch Öffentlichkeitsarbeit für eine bessere Wahrnehmung des Digitalstandorts Region Stuttgart. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Hjalmar Hiemann
- Telefon:
- +49 711 22835-49
- Fax:
- +49 711 22835-55
- E-Mail:
- hjalmar.hiemann(at)region-stuttgart(dot)de
IT-Bündnis Baden-Württemberg
Das IT-Bündnis schlägt mit seinen zwölf IT-Netzwerken wichtige Brücken, über die Regionen und<br />Disziplinen hinweg, um Digitalisierungs- und Innovationspotentiale für KMU zu erschließen und<br />zu nutzen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Gennadi Schermann
- Telefon:
- +49 721 602897-0
- Fax:
- +49 721 602897-90
- E-Mail:
- info(at)itbuendnis(dot)de
IT-Forum Rhein-Neckar e. V.
Das IT Forum Rhein-Neckar ist die Cluster-Initiative für IT und Medien in der Metropolregion Rhein-Neckar. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Sabrina Meier-Hofferer
- Telefon:
- +49 621 59570-500
- Fax:
- +49 621 59570-503
- E-Mail:
- info(at)itforum(dot)de
Netzwerk IT + Medien
Initiative des städtischen Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim, mit dem Ziel, IT- und Medienunternehmen aus dem Wirtschaftsraum Pforzheim aktiv zu unterstützen und zu fördern. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Christian Gürke
- Telefon:
- +49 7231 39-1856
- Fax:
- +49 7231 39-2595
- E-Mail:
- info(at)ws-pforzheim(dot)de
Software-Zentrum Böblingen / Sindelfingen e. V.
Das Softwarezentrum bietet seinen rund 110 Mitgliedsunternehmen auf ca. 12.000 qm Bürofläche gute Kooperationsmöglichkeiten in einem der größten branchenbezogenen Technologiezentren Europas. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Hans-Ulrich Schmid
- Telefon:
- +49 7031 714-701
- Fax:
- +49 7031 714-705
- E-Mail:
- info(at)softwarezentrum(dot)de
Virtual Dimension Center Fellbach e. V.
Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering, insbesondere in den Themenfeldern VR, 3D-Simulation, 3DVisualisierungund Product Lifecycle Management. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Christoph Runde
- Telefon:
- +49 711 585309-0
- Fax:
- +49 711 585309-19
- E-Mail:
- info(at)vdc-fellbach(dot)de