Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie
In der Forschung und Entwicklung von Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien nimmt Baden-Württemberg eine deutsche Spitzenposition ein. Als Schlüsseltechnologien spielen Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien eine bedeutende Rolle für Automobilzulieferer, für innovative Produktionstechnik, für die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie für die Medizintechnik.
Mikrosystemtechnik inklusive Nanotechnologie in Baden-Württemberg
Mikrosystemtechnologien finden Anwendung im Automobil- und Maschinenbau, in der Medizintechnik sowie in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik – zum Beispiel als Sensoren für Fahrerassistenzsysteme in Autos oder als miniaturisierte Analyselabors für Notarzteinsätze. Insbesondere durch die fortschreitende Miniaturisierung technischer Produkte sind Nanotechnologien unverzichtbar für die Mikrosystemtechnik und viele andere Anwendungen geworden.
Die Mikrosystemtechnik-Branche zeichnet sich durch einen besonders großen Anteil hoch spezialisierter Mittelständler aus, die in unterschiedlichen Anwenderbranchen tätig sind. Neben mittelständischen Unternehmen wie 2E mechatronic und Biofluidix sind Großunternehmen wie die Robert Bosch GmbH, die Roche Diagnostics GmbH, die Festo AG und die Sick AG im Bereich der Mikrosystemtechnik tätig. Die Carl Zeiss AG ist weltweit führend bei der Herstellung von Optiken für nanostrukturierte Computerchips.
In der Forschung und Entwicklung von Mikrosystem- und Nanotechnologien ist Baden-Württemberg deutschlandweit führend. Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) an der Universität Freiburg, das mit 21 Professuren alle relevanten Felder des Faches abdeckt, ist international ebenso renommiert wie das KIT-Zentrum NanoMikro des Karlsruher Instituts für Technologie mit über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fungiert der Verein Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e. V. (MST BW) mit dem Spitzencluster MicroTEC Südwest.
Die Mikrosystemtechnik und die Nanotechnologien gehören zu den wichtigsten Innovationsmotoren technischer Anwendungen überhaupt. Computerisierung, Molekularisierung und Miniaturisierung bilden dabei die Schwerpunkte in der zukünftigen Forschungs- und Entwicklungslandschaft.
Zugehörige Cluster-Initiativen
HybridSensorNet e. V.
Die Cluster-Initiative HybridSensorNet e. V. vernetzt alle relevanten Akteure innovativer Sensorik-Technologien und führt Veranstaltungen, Seminare und Symposien durch. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Hubert B. Keller
- Telefon:
- +49 721 6082-5756
- Fax:
- +49 721 968-3530
- E-Mail:
- info(at)hybridsensornet(dot)org
microTEC Südwest e. V.
Das Spitzencluster microTEC Südwest ist das Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen für Europa und der Ansprechpartner für Mikrosystemtechnik in Baden-Württemberg. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Christine Neuy
- Telefon:
- +49 761 386909-0
- Fax:
- +49 761 386909-10
- E-Mail:
- office(at)microtec-suedwest(dot)de