Neue Werkstoffe / Oberflächen
Die Materialwissenschaften und die Werkstoff- und Oberflächentechniken tragen als Querschnittstechnologien wesentlich zur Lösung der Zukunftsfragen und Herausforderungen, insbesondere in den Wachstums- / Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Umweltschutz, Erneuerbare Energien sowie Gesundheit, bei. Sie sind Innovationstreiber und Schlüssel für Produktinnovationen für fast alle Industriezweige.
Neue Werkstoffe / Oberflächen in Baden-Württemberg
Entsprechend dieses Querschnittscharakters arbeiten und forschen in Baden-Württemberg etliche Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen im Bereich neuer Werkstoffe und Oberflächen. Diese Arbeit bildet oft einen wesentlichen Teil ihres Innovationsmanagements. Immer häufiger spezialisieren sich diese Unternehmen, um den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu stärken.
Neben Universitäten und Hochschulen beschäftigen sich fast alle wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg mit Fragen der technologischen Entwicklung neuer Materialien. Insgesamt ist die Forschungslandschaft in Baden-Württemberg zum Thema neue Werkstoffe gut aufgestellt. In vielen Bereichen - wie beispielsweise der Multimaterialtechnik - hat Baden-Württemberg seit Jahren einen erheblichen Technologievorsprung.
Die Vernetzungsaktivitäten finden in Baden-Württemberg aufgrund ihrer Heterogenität in der Regel in spezialisierten Clustern und Netzwerken statt, so z. B. durch die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW). Zudem sind die baden-württembergischen Landesagenturen, insbesondere die Leichtbau BW GmbH - Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg, die e-mobil BW GmbH - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg und die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH wichtige Akteure in diesem Technologiefeld.
Auch für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Entwicklung neuer Werkstoffe ein wichtiger Treiber für Innovationen in anderen Technologiefeldern ist. Nicht zuletzt aufgrund dieser strategischen Bedeutung wird ihr für die Zukunft ein stabiles Wachstums vorausgesagt.
Zugehörige Cluster-Initiativen
AFBW - Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.
Faserbasierten Werkstoffen gehört die Zukunft. Wir gestalten sie mit - branchenübergreifend, landesweit, nachhaltig. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Sadiah Steibli
- Telefon:
- +49 711 21050-13
- E-Mail:
- sadiah.steibli(at)afbw(dot)eu
ena - european network architecture e. V.
ena ist das european network architecture und steht für verantwortungsvolles Bauen. ena ist ein Netzwerk mit mehr als 50 namhaften Architekten, Fachplanern, Herstellern und Dienstleistern. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Thomas Lux
- Telefon:
- +49 7221 992872
- Fax:
- +49 7221 992873
- E-Mail:
- mail(at)ena(dot)ag
fotec - Netzwerk Funktionale Oberflächen
Ziel der Cluster-Initiative ist die Initiierung und Umsetzung von FuE-Projekten sowie Erfahrungs- und Informationsaustausch zu neuen Technologien rund um das Themafunktionale Oberflächen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Günter Hohmann
- Telefon:
- +49 7961 9256-0
- Fax:
- +49 7961 9256-213
- E-Mail:
- dr.hohmann(at)euraconsult(dot)de
INNONET Kunststoff®
Das INNONET Kunststoff® ist Netzwerk-Plattform und Verbindungsglied für die Kunststoffbranche in der Region und darüber hinaus. Mehr als 110 Netzwerkpartner nutzen die Plattform für den fachlichen Austausch und Kooperationen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Janet Rosenberger
- Telefon:
- +49 7451 6233-42
- E-Mail:
- rosenberger(at)innonet-kunststoff(dot)de
KunststoffDIALOG Wirtschaftsraum Heilbronn
Im KunststoffDIALOG sind 38 Akteure der Kunststoffbranche im Wirtschaftsraum Heilbronn organisiert. Die Mitgliederwerden in den Bereichen Strategie, Marketing, Effizienz und Innovation unterstützt. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Patrick Dufour
- Telefon:
- +49 7131 20996-0
- Fax:
- +49 7131 20996-99
- E-Mail:
- dufour(at)wfgheilbronn(dot)de
MetallDIALOG Wirtschaftsraum Heilbronn
Im MetallDIALOG sind 45 Akteure der Metallbranche im Wirtschaftsraum Heilbronn organisiert. Die Mitgliederwerden insbesondere in den Bereichen Strategie, Marketing, Effizienz und Innovation unterstützt. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Patrick Dufour
- Telefon:
- +49 7131 20996-0
- Fax:
- +49 7131 20996-99
- E-Mail:
- dufour(at)wfgheilbronn(dot)de
NanoMat
NanoMat - Das Netzwerk für Nanomaterialien und Nanotechnologien am Karlsruher Institut für Technologie(KIT). Komplettdarstellung- Kontakt:
- Jasmin Aghassi
- Telefon:
- +49 721 608-28318
- Fax:
- +49 721 608-28976
- E-Mail:
- jasmin.aghassi(at)kit(dot)edu