Umwelttechnik
Die Umwelttechnik findet sich als Querschnittstechnologie in vielen anderen Branchen als Teil des eigentlichen Kerngeschäftes wider. In Baden-Württemberg fokussieren dabei viele Unternehmen auf Energieeinsparungen, die Vermeidung von Emissionen durch nachgeschaltete Verfahren und produktionsintegrierte Umwelttechnik.
Umwelttechnik in Baden-Württemberg
In den regionalen baden-württembergischen Clustern Umwelt- und Energietechnik sind 600 Betriebe und renommierte Forschungs- und Bildungseinrichtungen vernetzt, die sich mit den Schwerpunkten Tiefengeothermie, Energieeffizienz in privaten Gebäuden und in der Industrie sowie Umwelt- und Energiekonzepte für Regionen beschäftigen. Die Schwerpunkte der Wertschöpfungskette liegen in der Verbindung der IT-Technik mit dem Energiebereich, in der Erhöhung der Energieeffizienz sowie in der Anwendung neuer Techniken zur Energiegewinnung in den Bereichen Biomasse und Geothermie.
In dem Landesnetzwerk Plattform Umwelttechnik e. V. (PU) haben sich die regionalen Cluster und engagierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Die PU unterstützt ihre Mitglieder, baden-württembergische Umwelttechnologie auf internationalen Märkten zur Anwendung zu bringen. Nur in der Zusammenarbeit lässt sich innovative Umwelttechnik zielgerichtet weiterentwickeln und auf den Weltmärkten erfolgreich platzieren.
Die Landesagentur Umwelttechnik BW befasst sich mit Umwelttechnik und Ressourceneffizienz – Themen, die jedes Unternehmen betreffen. Zu den zentralen Aufgaben gehören die Information der Unternehmen und Institutionen sowie die Anregung zukunftsweisender Projekte.
Zugehörige Cluster-Initiativen
Green Industry Cluster e.V.
Das Green Industry Cluster e.V. entwickelt die Rhein-Neckar-Region zu einem führenden Zentrum für grüne Technologien. Hier entstehen Innovationen und neue Wertschöpfung für nachhaltiges Wachstum. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Anna Schmidt
- Telefon:
- +49 621 293-3358
- E-Mail:
- anna.schmidt(at)mannheim(dot)de
Innovations- und Effizienzcluster "innoEFF" der Klimapartner Oberrhein
Das innoEFF schafft durch die wechselseitige Vernetzung von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein fruchtbares Umfeld für Innovationen im Bereich der Effizienztechnologien. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Fabian Burggraf
- Telefon:
- +49 761 151098-21
- E-Mail:
- fabian.burggraf(at)klimaschutz-oberrhein(dot)de
Modell Hohenlohe – Netzwerk für betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften e. V.
Das Unternehmensnetzwerk Modell Hohenlohe fördert das nachhaltige Wirtschaften und Umweltbewusstsein in den Unternehmen und bietet eine Plattform zum Informations-und Expertenaustausch. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Ulrich Boelcke
- Telefon:
- +49 7942 94588-33
- Fax:
- +49 7941 64630-29
- E-Mail:
- info(at)modell-hohenlohe(dot)de
Plattform Umwelttechnik e. V.
Die Plattform Umwelttechnik ist ein privatwirtschaftlicher Verbund von Firmen, Instituten und Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie fördert die Zusammenarbeit in F&E und Produktion, in der Umwelt- und Energietechnik sowie Dienstleistungen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Ingrid Müller
- Telefon:
- +49 711 998870-33
- Fax:
- +49 711 998870-69
- E-Mail:
- pu(at)lvi(dot)de
solid UNIT e.V. - Das Netzwerk für den innovativen Massivbau Baden- Württemberg
Die Entwicklung neuer und innovativer Technologien im Bereich der Bauwirtschaft trägt im Wesentlichen dazu bei, die Branche auf zukünftige Herausforderungen auszurichten. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Alexander Rother
- Telefon:
- +49 731 33775
- E-Mail:
- rother(at)solid-unit(dot)de
Umwelttechnik BW GmbH – Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg
Die Landesagentur Umwelttechnik BW bündelt relevante Informationen, Aktivitäten und Akteure in Baden-Württemberg aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Anette Zimmermann
- Telefon:
- +49 711 252841-10
- Fax:
- +49 711 252841-49
- E-Mail:
- anette.zimmermann(at)umwelttechnik-bw(dot)de