Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen

Die Wissenswirtschaft zeichnet sich durch einen hohen Anteil an wissensintensiven Tätigkeiten und hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Ein zentraler Bestandteil der Wissenswirtschaft sind die wissensintensiven Dienstleistungen. Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Werbeagenturen oder Architektur-, Ingenieur- und Entwicklungsbüros unterstützen das produzierende Gewerbe in vielerlei Hinsicht und nehmen so einen wichtigen Platz in der Wertschöpfungskette ein.

Wissenswirtschaft inklusive unternehmensnahe Dienstleistungen in Baden-Württemberg

Die meisten Unternehmen aus den wissensintensiven Dienstleistungsbranchen gehören in Deutschland zu den mittleren und kleinen Betrieben. Auch in Baden-Württemberg prägen diese die Unternehmenslandschaft. Einige große Dienstleister stechen dennoch heraus. So ist beispielsweise die Ernst & Young GmbH mit Sitz in Stuttgart das drittgrößte Wirtschaftsprüfungsunternehmen in Deutschland. Die Bertrandt AG unterstützt als Ingenieurdienstleister mit seinen Entwicklungsdienstleistungen weltweit Unternehmen aus den Sektoren Automotive und Luftfahrt. Und die DEKRA AG steht für innovative Dienstleistungen rund um Themen wie Fahrzeugprüfungen, Consulting, Industrie-Prüfdienstleistungen, Zertifizierung und Qualifizierung.

Baden-Württemberg ist zudem einer der führenden Standorte der deutschen Dienstleistungsforschung. Neben dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, dem Forschungszentrum Innovation & Dienstleistung an der Universität Hohenheim oder dem Karlsruhe Service Research Institute bewegen sich noch weitere Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung auf diesem Feld. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei insbesondere auf den wissensintensiven, unternehmensnahen Dienstleistungen.

Die Branche der wissensintensiven Dienstleistungen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und es wird erwartet, dass dieses Wachstum insbesondere im Bereich der unternehmensnahen und innovativen Dienstleistungen auch in Zukunft anhält. Den neuen Möglichkeiten durch eine erweiterte Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und dem breiten Wissenstransfer aus der Dienstleistungsforschung, vor allem in die mittelständischen Unternehmen, wird dabei eine wichtige Rolle zugeschrieben. Baden-Württemberg bietet großes Potenzial erfolgreich an diesen Entwicklungen mitzuwirken.

Verwandte Themen

Mitteilungen
  • Digital Hub Nordschwarzwald erhält weiteren Förderbescheid in Höhe von circa 950.000 Euro

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole...

    Weiterlesen
  • Kampagne „Fit für die Zukunft“ bietet KMU Hilfestellung bei Umsetzung des Green Deal

    Die Europäische Union hat mit dem Green...

    Weiterlesen
  • WiRO: „Der Stellenwert von ESG (Environmental, Social, Governance) und die Herausforderungen für Unternehmen“

    Nachhaltigkeit ist die Balance zwischen...

    Weiterlesen
  • Europäische Kommission: KMU-Fonds 2023 – Hilfe beim Schutz geistigen Eigentums

    Der Fonds „Ideas Powered for business“...

    Weiterlesen
  • TRK: Jetzt praxisnah auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten!

    Die CyberForum Akademie startet mit vier...

    Weiterlesen
  • mehr laden
Veranstaltungen
  • 31.03.2023 - Heilbronn

    Workshop Effizienzsteigerung

    Weiterlesen
  • 26.04.2023 - Kirrweiler (Pfalz)

    Food.Focus.Future 2023 – Zukunftstrends...

    Weiterlesen
  • 27.04.2023 - Karlsruhe

    Grundlagenseminar "Patentrecherche...

    Weiterlesen
PDF Exposé alphabetisch sortiert PDF Exposé nach Technologiefeld sortiert

Zugehörige Cluster-Initiativen

bw-engineers GmbH

bw engineers ist ein Partnernetzwerk zum Einstieg in Auslandsmärkte sowie die Innovationsplattform für Ingenieure. Komplettdarstellung
Kontakt:
Thomas Ertel
Telefon:
+49 711 9869104-40
Fax:
+49 711 9869 104-25
E-Mail:
thomas.ertel(at)bw-engineers(dot)com

Forum Organic Electronics (FOE)

Schwerpunkt des FOE ist die druckbare Organische Elektronik, ein Teilgebiet der Elektronik, das Materialien auf der Basis leitfähiger Polymere oder kleinerer organischer Verbindungen verwendet. Komplettdarstellung
Kontakt:
Anne-Katherine Mang
Telefon:
+49 6221 5419-100
Fax:
+49 6221 5419-110
E-Mail:
info(at)innovationlab(dot)de

Smart Home & Living Baden-Württemberg e. V.

Der Verein Smart Home & Living Baden-Württembergwurde mit dem Ziel gegründet, die Digitalisierung im Wohn- und Pflegebereich im Land weiter voranzutreiben. Komplettdarstellung
Kontakt:
Bastian Inthasane
Telefon:
+49 7721 943-160
E-Mail:
info(at)shl-bw(dot)de