Region: Ostwuerttemberg
Production Technology including Mechanical Engineering
Production technology deals with the technical, economic and organisational aspects that have to be coped with in industrial production. Baden-Wuerttemberg’s core industries of the production engineering sector include the vehicle construction, machinery and plant engineering as well as electrical engineering and the electronics industry building a supporting pillar for the economy. Due to the wide range of applications, including mechanical components and systems as well as complete machines and plants, the products resulting from production engineering processes are widely heterogeneous.
Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau Ostwürttemberg
Die Initiative entwickelt den Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau-Standort weiter, indem sie die Vernetzung der Unternehmen untereinander und mit dem Hochschul- und Forschungsbereich vorantreibt.
Die Cluster-Initiative Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau Ostwürttemberg zielt neben der Schaffung von Transparenz auf eine Vernetzung der Branchenakteure - sowohl innerregional als auch landesweit - zur Generierung von Kooperationen und Wertschöpfungsbeziehungen ab. Der Wissenstransfer zwischen Hochschulen, F&E-Einrichtungen und Unternehmen wird im Rahmen von Projekten und Veranstaltungen beschleunigt. Dabei stehen aktuelle, innovations- und nachhaltigkeitsbezogene Themenstellungen wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Fertigungsverfahren (z. B. additive Fertigung) oder antriebstechnische Anwendungen im Vordergrund.
Einordnung der Cluster-Initiative
- Regionale Cluster-Initiative
Technology fields
- Production Technology including Mechanical Engineering
Zuordnung Produktfelder
- Produktionstechnik inklusive Maschinenbau
- Automotive
- Leichtbau
- Mechatronik
Landkreise
- Heidenheim
- Ostalbkreis
Anzahl der Mitglieder
- Anzahl der Mitglieder: 160
- davon
Kleine- und mittlere Unternehmen: 88 % - davon
Großunternehmen: 8 % - davon
Universitäten / Hochschulen: 2 % - davon
Wirtschaftsfördereinrichtungen / Intermediäre: 1 % - davon
Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie (fem), Wirtschaft Regional: 1 %
Rechtsform der Cluster-Initiative
- Die CLI ist Teil der umfangreichen Aktivitäten der Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), die Trägerin dieser Initiative ist
Gründungszeitpunkt
- 2013
Anzahl der Mitarbeiter und Vollzeitäquivalente
- Anzahl der Mitarbeiter: 4
- Vollzeitäquivalente: 0,5
Clusterbezogene Auszeichnungen
- keine
Zielsetzung der Cluster-Initiative
- Ziel 1: Vernetzung der Unternehmen untereinander – sowohl intraregional als auch landesweit – zur Generierung von Kooperationen und Wertschöpfungsbeziehungen
- Ziel 2: Wissenstransfer zwischen Hochschulen / Forschungs- und Transfereinrichtungen und Unternehmen vorantreiben, auch im Rahmen der Fachkräftegewinnung / Qualifikation
- Ziel 3: Bekanntmachung der vielfältigen Kompetenzen des Standorts Region Ostwürttemberg im Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau sowohl in der Region selbst als auch außerhalb
Serviceleistungen und Aktivitäten
- Service 1: Organisation und Durchführung von branchenrelevanten Informationsveranstaltungen
- Service 2: Vernetzung und Kooperationsanbahnung
- Service 3: Unterstützung bei der Fachkräfteakquise
- Service 4: Clustermarketing im Rahmen diverser PR- und Öffentlichkeitsmaßnahmen
Erfolgsgeschichten
- Erfolgsgeschichte 1: Sehr gut besuchte Informationsveranstaltungen mit regionalen Kooperationspartnern. Dazu gehören u.a. das gemeinsam mit Wirtschaft Regional durchgeführte Maschinenbau-Forum Ostwürttemberg mit ca. 150 Teilnehmern oder das gemeinsam mit der Hochschule Aalen durchgeführte 2. Aalener Kolloquium Antriebstechnische Anwendungen mit ca. 300 Teilnehmern.
- Erfolgsgeschichte 2: Vernetzung von Unternehmen des Clusters mit unterstützenden Akteuren aus der Region - initiiert durch die CLI - bspw. im Rahmen der Messe EMO. Daraus haben sich im Nachgang Kooperationsbeziehungen entwickelt.
- Erfolgsgeschichte 3: Erfolgreiche Unterstützung der Unternehmen des Clusters bei der Fachkräfteakquise, u.a. im Rahmen eines speziellen Displaymarketings in Facebook. Dabei handelt es sich um eine Verknüpfung mit der Firmendatenbank unter www.ostwuerttemberg.de/maschinenbau (ca. 120 Unternehmen) und dem Arbeitgeberportal unter www.fachkraefte-ostwuerttemberg.de/jobs (ca. 45 Arbeitgeber aus dem Bereich Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau).
Contact person
-
Automotive-Initiative Ostwürttemberg c/o Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO)
Nadine Kaiser
Bahnhofplatz 5
73525 Schwäbisch Gmünd
- Phone:
- +49 7171 92753-0
- Fax:
- +49 7171 92753-33
- Email:
- kaiser(at)ostwuerttemberg(dot)de
- WWW:
- www.ostwuerttemberg.de/maschinenbau