You are here:

BMBF: Förderporgramm "Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien"

Mit der neuen Förderinitiative „Quantum aktiv – Outreach-Konzepte und Open Innovation für Quantentechnologien“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte, die helfen, Quantentechnologien möglichst vielen Menschen näherzubringen. Zudem soll eine aktive Beteiligung am Innovationsprozess in hochaktuellen Forschungsthemen ermöglicht und motiviert werden. Hierzu sind kreative Zugänge notwendig, die die Forschung an Quantentechnologien für breite und unterschiedliche Zielgruppen aufbereiten. Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 31. Januar 2023. 


Förderziel

Konkret gefördert werden dabei vorwettbewerbliche Einzel- oder Verbundvorhaben, die neuartige Konzepte enthalten, um Informationen und Dienstleistungen rund um Quantentechnologien zugänglich zu machen (sogenannte Outreach-Konzepte) sowie solche, die einen wichtigen Beitrag zu Open Innovation in diesem Bereich leisten.

Dabei sollen Kooperationen zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und dem Bildungsbereich etabliert werden. Erfolgsindikatoren für die geförderten Outreach-Projekte sind das im Verlauf der Projekte gewachsene Verständnis für Quantentechnologien bezüglich der spezifischen Zielgruppen und deren Wissensstand sowie das Maß an Involviertheit der beteiligten Akteure. Erfolgsindikatoren für die im Rahmen dieser Maßnahme geförderten Open Innovation-Projekte sind die Verfügbarkeit von Komponenten für Quantentechnologien (beispielsweise auch Softwareansätze auf Basis von Open Source) sowie die Verwertung der erzielten Ergebnisse im Rahmen der an das Projekt anschließenden Umsetzung des Verwertungsplans. Auch die Veröffentlichung erzielter Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzbeiträgen sowie gegebenenfalls Patentanmeldungen können für die Beurteilung der Zielerreichung herangezogen werden.

Das erklärte Ziel besteht von Outreach-Konzepten darin, Quantentechnologien der zweiten Generation in der Breite der Bevölkerung verstehbar und erlebbar zu machen. Wichtig sind daher Ansätze, die kein spezifisches Fachwissen erfordern, sondern einen kreativen, aktiven Zugang zu einem zielgruppengerechten Verständnis für die Quantentechnologien ermög­lichen. Dies erfordert innovative didaktische Konzepte. Erfolgreiche erste Beispiele hierfür finden sich unter: 

www.quantentechnologien.de/forschung/foerderung/quantum-aktiv.html

Im Rahmen der aktuellen Bekanntmachung sind hier neuartige Konzepte angestrebt, die über die bisherigen Ergebnisse deutlich hinausgehen und auch einen breiteren Teilnehmerkreis zielgerichtet ansprechen.

Das Ziel von Open Innovation besteht darin, Wissen zu teilen, sich für die Ideen anderer zu öffnen sowie gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Mit diesem Ziel hat das BMBF den Innovationsprozess für die Öffentlichkeit bereits im Bereich der Quantentechnologien der ersten Generation (Photonik) erfolgreich geöffnet. Wissenschaft und Wirtschaft sind so in die Lage versetzt worden, schneller und besser nachhaltige Ergebnisse zu realisieren:

www.photonikforschung.de/projekte/open-innovation.html

Mit der vorliegenden Bekanntmachung soll dieser Innovationspfad auch für Quantentechnologien der zweiten Generation ermöglicht werden. Zahlreiche Beispiele belegen eindrucksvoll das Potenzial, das bislang z. B. im Bereich von Open Source-Software für Quantencomputing genutzt wird. Die Projekte können an solche Projekte anknüpfen und neue Wege zur aktiven Beteiligung an Forschung und Entwicklung aufzeigen.


Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Verbände, Vereine und Museen.


Einreichungsfrist und Infoveranstaltung 

Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 31. Januar 2023. In einer virtuellen Infoveranstaltung am 16.11.2022 um 10:30 Uhr können weitere Interessierte weitere Details zur Fördermaßnahme sowie zum Antragsverfahren erfahren und ihre Fragen stellen.


Zur Bekanntmachung

 

Quelle: BMBF