BMBF: Neues Förderprogramm Thema „Nutzen in Daten-Ökosystemen: Wettbewerb – Kommunikation – Kooperation (DigiNutzenDat)"
Förderziel
Ziel der Richtlinie ist es, Forschung und Entwicklung in Wertschöpfungsbereichen zu fördern, in denen Daten als strategische Ressource oder Wirtschaftsgut genutzt werden, um unternehmerischen Erfolg und Innovation zu fördern. Es werden Leistungen bereitgestellt, ohne dass dabei ein Gewinnziel verfolgt wird. Dazu zählen auch Open-Source-Produkte sowie sozial motivierte Dienstleistungen. Ein besonderer Fokus liegt auf Unternehmen und Organisationen, die nicht ausschließlich auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. Diese Akteure verstehen Wettbewerb anders und schaffen neue Formen der Kooperation und Kommunikation, selbst in wettbewerblichen Märkten.
Zuwendungszweck
Die Verbundprojekte sollen prototypisch Konzepte und Methoden entwickeln, um heterogene Wertschöpfungspartner durch Schlüsseltechnologien der datenorientierten Wertschöpfung zu vernetzen. Diese Konzepte sollen die komplexen Beziehungen von Kooperation, Kommunikation und Wettbewerb zwischen den Akteuren in Daten-Ökosystemen abbilden.
Ziel ist es, eine nachhaltige und effektive Zusammenarbeit zu fördern, die den Austausch von Daten und Ressourcen optimiert und die Innovationskraft stärkt.
Zuwendungsempfänger
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie staatliche und nichtstaatliche Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland. Ausgenommen von der Förderung sind Gebietskörperschaften.
Art und Umfang der Zuwendungen
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses gewährt.
Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt (Skizzen und Vollanträge). Deadline für Projektskizzen ist der 28. Februar 2025.