Horizon 2020 – Fördermöglichkeiten für regionale Cluster-Initiativen (CLI) und landesweite Netzwerke aus Baden-Württemberg

Das neue Förderrahmenprogramm HORIZON 2020 gliedert sich in drei Modulbereiche, namentlich „Wissenschaftsexzellenz“, „Führende Rolle der Industrie“ und „Gesellschaftliche Herausforderungen“. Diese, im Vordergrund stehenden Förderbereiche, werden durch vier weitere Instrumente ergänzt. Für die regionalen Cluster-Initiativen und landesweite Netzwerke bieten sich vielfältige Kooperations- und Antragsmöglichkeiten.
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg informiert aufgeschlüsselt nach den Cluster-Initiativen in den 12 Regionen und für die landesweiten Netzwerke, welche Fördermaßgaben sich anbieten. Hilfestellung und Beratungen bei der Antragstellung sind über das Steinbeis-Europa-Zentrum möglich.
Steinbeis-Europa-Zentrum bietet Unterstützungs- und Beratungsleistungen
Das Steinbeis-Europa-Zentrum berät die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg zu europäischen Forschungs- und Innovationsprogrammen und unterstützt bei der Antragstellung und Durchführung grenzüberschreitender Projekte sowie bei europäischen bilateralen Unternehmenskooperationen. Zudem ist das Steinbeis-Europa-Zentrum Beratungsstelle für KMU in Baden-Württemberg im Auftrag des Europabeauftragten. Es agiert als EU-Beratungsstelle für die Hochschulen in Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und für das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg als regionale INTERREG-Kontaktstelle.
Seit dem Jahr 2008 ist das SEZ Partner im Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission. Das SEZ agiert als Partner im baden-württembergischen Konsortium in Kooperation mit Handwerk International, dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und sieben Industrie- und Handelskammern.