Karlsruhe wird Motor der Digitalisierung

Karlsruhe ist laut einer Studie der Europäischen Kommission Europas viertgrößter IKT-Hub und beherbergt mit seinen 4.200 IT-Unternehmen und dem CyberForum Europas besten IT-Cluster. Die Stadt ist sich dieser idealen Ausgangslage und der einmaligen Chance, die der digitale Wandel mit sich bringt, bewusst. Eine Positionierung der Stadt als Motor der Digitalisierung ist für Karlsruhe als wettbewerbsfähiger Standort zukunftsweisend und entscheidend.
Karlsruhe als Motor, Gestalter und Vorreiter der Digitalisierung
In Karlsruhe ziehen die für den digitalen Wandel notwendigen Institutionen und Akteure an einem Strang. Die Stadt ist hervorragend vernetzt: Umfasst sind neben der IT-Wirtschaft auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Kultureinrichtungen, die Stadtverwaltung und vor allem die von der Digitalisierung betroffenen Anwenderbranchen. Durch diese multilaterale Vernetzung hat Karlsruhe die allerbesten Voraussetzungen, zum Leitstandort der Digitalisierung zu werden.
Im Rahmen der Initiative karlsruhe.digital, welche auch auf Wunsch des Karlsruher Gemeinderates entstanden ist, haben 150 Experten - koordiniert durch Stadtmarketing Karlsruhe GmbH und CyberForum e.V. - in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren eng zusammengearbeitet. Über 25 Institutionen und mehr als 50 IKT-Unternehmen haben in 11 Arbeitskreisen dazu beigetragen, die Ziele, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung herauszuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Diese wurden in einem Thesenpapier zusammengefasst.
IT ist heute schon Treiber der städtischen Wirtschaft
Mit einem anteiligen Wachstum an der Gewerbesteuer von 44,3% im Jahr 2016 ist die IT-Branche der Treiber der gesamtstädtischen wirtschaftlichen Entwicklung. Die Branche leistet einen Beitrag zum gesunden Wachstum, indem sie zu allen charakteristischen Vorzügen der Stadt beiträgt - Karlsruhe als digitale Stadt ist zugleich Wissenschaftsstadt, Wirtschaftsstadt, grüne Stadt, soziale Stadt und mobile Stadt.
Diese exzellente Ausgangslage gilt es zu nutzen, um die Digitalisierung auch weit über die Region hinaus mitzugestalten. Denn nur als aktiver Treiber und Gestalter des digitalen Wandels kann sich der Standort Karlsruhe langfristig als Motor der Digitalisierung etablieren.
Statements
Gabriele Luczak-Schwarz, Bürgermeisterin Stadt Karlsruhe
„Ich freue mich, dass sich alle relevanten Akteure in die Initiative karlsruhe.digital eingebracht und zusammen ein richtungsweisendes Thesenpapier erarbeitet haben. Karlsruhe nimmt eine Spitzenposition im IKT-Bereich ein und will auch zukünftig Vorreiter sein. Die IT-Branche ist das Fundament der Digitalisierung und diese bietet eine Chance, die wir jetzt nutzen und als Stadt aktiv gestalten müssen.”
Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender CyberForum e. V.
„Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Mehr als 150 Experten aus allen relevanten Institutionen und Unternehmen haben gemeinsam daran gearbeitet, den Weg für die digitale Zukunft unseres Standortes zu bereiten. Als europaweit relevanter und anerkannter Motor der Digitalisierung kann Karlsruhe die digitale Transformation mitgestalten und so auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Souveränität der Stadt sichern.”
Quelle: Stadt Karlsruhe