Regionale Innovationstrategie sichert Zukunftsfähigkeit Ostwürttembergs

Um das regionale Innovationssystem und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern sowie zu stärken, veranstaltete die WiRO in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium und der ClusterAgentur Baden-Württemberg im September vergangenen Jahres einen Workshop. Grundlage war eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie, die die regionalen Innovationssysteme in Baden-Württemberg analysierte. In einem nächsten Schritt wurden nun unter anderem die wesentlichen Zukunftsthemen identifiziert, die im Rahmen der regionalen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten im Fokus stehen. Die ClusterAgentur Baden-Württemberg zeigte anhand dessen Veränderungspotenziale für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung Ostwürttembergs auf. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den Bedarfen der regionalen KMU, die durch mehr Transparenz bei den Wirtschafts- und Innovationsförderangeboten gezielt bei der Vernetzung unterstützt werden sollen. Hierbei kommt den regionalen Innovationsintermediären eine entscheidende Rolle zu. Ein zweiter Workshop ist geplant, in dem es um die Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen für die Entwicklung einer regionalen Innovationsstrategie gehen wird.
Aktuell werden zur Stärkung der Innovationsfähigkeit in der Region unterschiedliche Projekte umgesetzt, wie zum Beispiel die Etablierung eines Innovationsmanagers im Ostalbkreis oder die Stärkung der regionalen Innovationsinfrastruktur in Heidenheim. So konnte sich die WINregion Ostalbkreis als Konsortialführer gemeinsam mit der Hochschule Aalen als Konsortialpartner mit dem Projekt "T-Regio" erfolgreich im Förderaufruf "Förderung von regionalem Innovationsmanagement in Baden-Württemberg" bewerben. T-Regio steht für "Transfermanagement und Regionale Innovationsförderung Ostalb". Unter anderem soll die Etablierung einer Transfereinheit an der Hochschule Aalen mit Aufgaben im regionalen Innovationsmanagement dazu beitragen, Innovationsprozesse zu beschleunigen und vorhandene Innovationspotenziale besser auszuschöpfen. Ebenso sollen Transfererfolge sichtbarer und Ressourcen durch gemeinsame Aktivitäten der Transferakteure in der Region effizienter genutzt werden. An der Umsetzung des Projektes sind weitere regionsweite Partner wie unter anderem die WiRO beteiligt.
Heidenheim profitiert von einem Förderprogramm zur Innovationsinfrastruktur und eröffnet im dritten Quartal diesen Jahres das TECHNOLab Heidenheim. Als Zentrum für innovative Ideen und interessante Fachvorträge bietet es regionalen Start-Ups ein Zuhause. Neben Co- Workingspace und einer offenen Werkstatt (Maker Space) mit hochmoderner technischer Ausstattung können junge UnternehmensgründerInnen auf ein umfangreiches und erfahrenes Partnernetzwerk aus öffentlichen und privaten Unterstützern zugreifen, das sie in allen Phasen der Gründung fachkundig und ehrlich berät.
Zur ClusterAgentur Baden-Württemberg
Die ClusterAgentur ist Dienstleister für die Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke in Baden-Württemberg. Sie wird betrieben durch die VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg International GmbH und der Steinbeis 2i GmbH. Sie berät als Serviceagentur im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg landesweit Clusterorganisationen und im Innovationsbereich auch Wirtschaftsförderungen.
Quelle: Region Ostwürttemberg (WiRO)