You are here:

Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) feiert mit einem ersten großen Gemeinschaftsstand auf der Berlin Air Show (ILA) vom 01. bis 04. Juni 2016 Premiere

Die DeSK-Unternehmensmitglieder Thales Electronic Systems (Ulm),

AFT microwave (Backnang), Thales Alenia Space Deutschland (Ditzingen), IQ wireless (Berlin) sowie die Technische Universität Ilmenau haben in diesem Rahmen Exponate ausgestellt und ihre Aktivitäten präsentiert.

Die S-NET Mission, die die Zielsetzung hat, die Kommunikation zwischen 4 Nanosatelliten innerhalb eines Schwarms zu demonstrieren, wurden ebenso auf dem DeSK-Stand präsentiert. Das Projekt wird von der Technischen Universität Berlin (TUB) geleitet und durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) gefördert. So wurde der Imagefilm über das S-NET Vorhaben zum ersten Mal gezeigt und Modelle zur Missionsdarstellung ausgestellt. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) hat ebenfalls Informationen zu ihren Tätigkeiten ausgelegt.

Der 30m² große DeSK-Stand konnte von den Mitgliedern als Treffpunkt sowie als Anlaufstelle für Termine und zum Networking genutzt werden. Der Stand erfreute sich großer Beliebtheit und befand sich mit dem DLR und der Tesat- Spacecom GmbH in guter Nachbarschaft.

"Der DeSK-Gemeinschaftsstand ermöglicht auch Universitäten, Exponate auf der ILA auszustellen. Wir hatten somit die Möglichkeit, unsere Aktivitäten vorzustellen, Gespräche mit Partnern zu führen und vor Ort Termine wahrzunehmen. Die Teilnahme am Gemeinschafsstand erforderte von uns keinen großen Aufwand und hat sich somit sehr gelohnt," erläutert Herr Dr. Drüe von der Technischen Universität Ilmenau.

Sowohl an den Fachpublikums- als auch an den Besuchertagen erfreute sich der DeSK-Stand einer hohen Besucherfrequenz. Die interaktiven Modelle haben auch die kleinsten Besucher in den Bann gezogen und Freude bereitet. 

Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK)

Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen aus dem Bereich der Satellitenkommunikation haben sich im Jahr 2008 im Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) zusammengeschlossen.
Ziel des DeSK ist es, die Mitglieder zur Erweiterung der Geschäftsbeziehungen zusammenzuführen sowie zu einem schlagkräftigen Netzwerk zu bündeln und dabei Synergien zu erzeugen. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung durchgeführt. Ferner obliegt dem DeSK der Betrieb eines Showrooms zum Thema 'Satellitenkommunikation'. Als Teil der Kompetenzzentren Initiative der Region Stuttgart wird das DeSK von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) gefördert.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) / Raumfahrtmanagement

Das im DLR angesiedelte Raumfahrtmanagement konzipiert im Auftrag der Bundesregierung das deutsche Raumfahrtprogramm, führt es durch und integriert alle deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene. Hierzu gehört u.a. das Nationale Programm für Weltraum und Innovation. Hauptauftraggeber des Raumfahrtmanagements ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Vor allem im Anwendungsbereich, wie der Satellitenkommunikation, der Erdbeobachtung und der Navigation arbeitet es aber auch für andere Ministerien, insbesondere das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie das Bundesministerium der Verteidigung. Das deutsche Raumfahrtprogramm bietet Wirtschaft und Wissenschaft einen verlässlichen politischen Rahmen für eigenverantwortliches Planen und Handeln. Dies gewährleistet den effizienten Einsatz öffentlicher Gelder und eine international wettbewerbsfähige deutsche Wissenschaft und Industrie.

Technische Universität Berlin (TUB) / Fachgebiet Raumfahrttechnik

Das Fachgebiet Raumfahrttechnik des Instituts für Luft- und Raumfahrt (ILR) nahm am 1. März 1963 mit dem Dienstantritt Prof. Eugen Sängers (†1964) seine Lehr- und Forschungstätigkeit auf. Es ist der erste deutsche Lehrstuhl der Raumfahrt.
Das Ziel des Fachgebietes ist es, Systemingenieure für die Raumfahrt auszubilden und auf die heutigen Marktanforderungen vorzubereiten. Der Entwurf, die praktische Realisierung und der Betrieb von Kleinsatellitenmissionen mit Studenten stehen im Mittelpunkt der Lehre und Forschung. Damit soll die erfolgreiche Tradition des ILR, eigene Satelliten mit Studenten zu bauen und im Orbit zu betreiben (TUBSAT-Familie), fortgesetzt werden (BEESAT-Familie).
Ebenso werden die Aktivitäten zum Bau und Start eigener Raketen (Aquarius- Gruppe) und die Durchführung von Experimenten auf Höhenforschungsraketen (TUPEX-Projekte) mit dem DECAN-Raketenprojekt im Rahmen des STERN-Programms des DLR weitergeführt. Neu hinzugekommen sind Arbeiten zur Entwicklung und Erprobung von planetaren Rovern im Labor (Weltraumrobotik) und der entsprechenden Missionsbetriebstechnik.