You are here:

DeSK: Kick-off des Vorhabens „SatKom4Schools“ - Das neue Projekt soll Nachwuchskräfteförderung für die Satellitenkommunikationsbranche unterstützen.

Bonn/Backnang/Magdeburg, 3. November 2024: Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation führt seit Juli 2024 ein neues Projekt im Rahmen der Nachwuchskräfteförderung durch. Gefördert wird dieses durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (Förderkennzeichen 50RO2400A).

Gruppenfoto der Vertreterinnen und Vertreter
Vertreter des DeSK, der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sowie der Raumfahrtagentur im DLR beim Kick-off des Vorhabens ‚SatKom4Schools‘. | Bild: DeSK e.V.

Als Partner konnte die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (OvGU) für die Umsetzung didaktischer Arbeitspakete gewonnen werden.

Zielsetzung des Vorhabens ist es, die Satellitenkommunikationstechnologie bundesweit stärker in den Fokus zu setzen und den Bekanntheitsgrad im schulischen Umfeld zu erhöhen. Dafür soll eine Strategie für die Nachwuchskräfteförderung entwickelt und implementiert werden. 

Es ist vorgesehen, interaktive, didaktische Konzepte zur Vermittlung der Satellitenkommunikationstechnologie zu erarbeiten und Bodenstationen zur aktiven Nutzung durch Schüler aufzubauen.  

„Wir wollen relevante außerschulische Lernorte identifizieren, um dort eine interaktive Infrastruktur u.a. mit ‚Hands-on-Experimenten‘ aufzubauen. Schülergruppen sollen – angeleitet und betreut durch Fachpersonal – die spannenden Aufgabenfeldern innerhalb unserer Branche kennenlernen, Informationen erhalten und sich für die Raumfahrt im Allgemeinen sowie der Satellitenkommunikation im Speziellen begeistern“, erläutert DeSK-Geschäftsführerin und Projektleiterin Dilara Betz. 

Ferner ist vorgesehen, dass innerhalb des Vorhabens Unterrichtsmaterial mit technischen und methodischen Ansätzen entwickelt und Schulen zur Verfügung gestellt wird.  

„Mit diesem Projekt wollen wir ein klares Signal an unsere Jugend senden: Alltägliche Geräte wie Smartphones, mit denen sie chatten, Nachrichten versenden und viele andere praktische Dienste erledigen, basieren auf physikalischen Prinzipien, die in Technologien wie der Satellitenkommunikation und anderen Bereichen der Physik umgesetzt werden. Unser Ziel ist es, diese komplexen Zusammenhänge für junge Menschen verständlich und erlebbar zu machen, um ihr Interesse an Physik und Satellitenkommunikation zu wecken“, erklärt Dr. Yultuz Omarbakiyeva von der OvGU.

Die Koordinatorin für Schul- und Jugendprojekte in der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ergänzt „Ohne die Raumfahrt würde unsere heutige vernetzte Welt nicht funktionieren. Diese Bedeutung wollen wir Schülern aufzeigen und gleichzeitig mit Raumfahrtthemen für MINT-Fächer und MINT-Berufe begeistern. 

 

Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK)

Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen aus dem Bereich der Satellitenkommunikation haben sich im Jahr 2008 im Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) zusammengeschlossen. 

Ziel des DeSK ist es, die über 40 Mitglieder zur Erweiterung der Geschäftsbeziehungen zusammenzuführen sowie zu einem schlagkräftigen Netzwerk zu bündeln und dabei Synergien zu erzeugen. Außerdem werden gemeinsame Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung durchgeführt. Ferner obliegt dem DeSK der Betrieb eines Showrooms zum Thema ‚Satellitenkommunikation‘.

Als Teil der Kompetenzzentren Initiative der Region Stuttgart wird das DeSK von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) gefördert.