You are here:

Erfolgreiche Smart City Innovationen realisiert

Das EU-Projekt URBAN INNO (Utilizing innovation potential of urban ecosystems) hat sich darauf fokussiert, Cluster, städtische Akteure, die Wirtschaft und insbesondere Bürgerinnen und Bürger aktiv in regionale Innovationsprozesse einzubeziehen und partizipative Methoden gemeinsam zu entwickeln. Entstanden ist eine umfangreiche Toolbox mit hilfreichen Tipps für eine nachhaltige Einbeziehung von Bürgern/Nutzern. Gemeinsam mit den anderen europäischen Partnern blickt das CyberForum auf ein erfolgreiches Projekt zurück.

Quelle: www.cyberforum.de

Grundsätzlich enthält diese Toolbox Schritt-für-Schritt Anleitungen, Beschreibungen, Ratschläge und Tipps, die helfen, Endnutzer (Bürger, Verbraucher) in den städtischen Innovationsprozess einzubeziehen: zum Beispiel in Stadtentwicklungsstrategien, intelligente Stadtlösungen, Dienstleistungen oder Technologien. Das Tool ist eines der wichtigsten Projektergebnisse, das als Online-Tool - www.user-participation.eu - sowie in gedruckter Form (in Form von Karten) allen Interessierten kostenlos zur Verfügung steht.

Weiterer Fokus des Projekts lag auf den neun Piloten, die unterschiedliche Partizipationsmethoden getestet haben und unterschiedliche Themen angegangen sind. In Karlsruhe zum Beispiel stand die Vision einer energieeffizienten Stadt im Vordergrund. Unter der übergeordneten Strategie "Fahrradstadt 2025+" wurden mit Bürgerinnen und Bürgern Zukunftsszenarien für eine verbesserte und nachhaltige Nutzung von E-Bikes und Pedelecs in Karlsruhe entworfen.

In Trient, Italien, hingegen lag der Fokus auf Design Thinking als Instrument für eine intelligente, innovative Stadtregierung. Und bei der Stadt Rijeka, die die Projektkoordination innehatte, ging es darum, Bürgerbeteiligung als Schlüsselfaktor für eine optimale, transparent agierende Stadtverwaltung zu verstehen.

URBAN INNO (Utilizing innovation potential of urban ecosystems) wurde als Projekt vom Interreg Central Europe Programm (www.interreg-central.eu) gefördert. Die Laufzeit betrug drei Jahre, zwölf Projektpartner aus acht europäischen Ländern waren involviert. Ziel des Projektes war es, das Innovationspotenzial kleiner und mittelgroßer urbaner Ökosysteme durch die Integration sogenannter Vierfach-Helix-Cluster zu verstärken.

Quelle: www.cyberforum.de