Bodensee-Oberschwaben
Die Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Landes Baden-Württemberg und besteht aus den drei Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis. Etwa 625.000 Menschen leben hier. Historisch betrachtet ging die Entwicklung der lokalen technologieorientierten Cluster maßgeblich von der von Graf Zeppelin im Jahre 1908 gegründeten Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen aus. Noch heute ist die Luft- und Raumfahrtindustrie eine herausragende und bedeutende Branche in der Region. Zudem ist Bodensee-Oberschwaben international als Tourismus- und Gesundheitsregion bekannt.
Mit Zeppelin fing alles an
Die Wirtschaft der Region ist überdurchschnittlich stark und im Vergleich zum Land Baden-Württemberg stärker von der Produktion geprägt. Daher liegt der Anteil des gesamten Dienstleistungssektors niedriger als im Landesdurchschnitt.
Die Region weist im Verdichtungsraum und Oberzentrum Friedrichshafen-Ravensburg-Weingarten einen starken industriellen Kern und wirtschaftliche Stärke auf. Auch im ländlichen Teil existieren bedeutende Unternehmen. Die starke industrielle Entwicklung der letzten 100 Jahre fand stets im Einklang mit der Natur statt.
Zu den wichtigsten Branchen (nach Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Handel, Bau und öffentlicher Sektor) gehören:
- die Metallindustrie mit dem Maschinenbau und der Herstellung von Metallerzeugnissen,
- der Kraftfahrzeugbau mit Zulieferern sowie
- die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen
Die Innovationskraft ist im Vergleich zu anderen Regionen leicht unterdurchschnittlich ausgeprägt. Dies liegt allerdings an der unterschiedlichen Innovationsstärke und Struktur der Landkreise. Während der Bodenseekreis ein sehr hohes innovatives Niveau erreicht hat und zu den innovativsten Kreisen zählt, kann der Landkreis Sigmaringen einen sehr hohen Dynamikindex aufweisen.
Innovationsindex der Region* | ||
---|---|---|
Innovationsindex | 33,4 | Land 38,4 |
| 32,6 | Land 35,2 |
| 35,7 | Land 47,8 |
Beschäftigte in den einzelnen Sektoren** | ||
---|---|---|
Produktionssektor | 40,8 % | Land 35,7 % |
Dienstleistungssektor insgesamt | 58,4 % | Land 63,8 % |
FuE Personalintensität*** | ||
---|---|---|
2013 | 2,2 % | Land 2,1 % |
2015 | 2,3 % | Land 2,3 % |
*Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2016
** Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 06/2017
*** Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, FuE-Personal in Vollzeitäquivalentenbezogen auf die Erwerbstätigen in Vollzeitäquivalenten, Stand08/2016
Ansprechpartner/-in
-
Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH (WFB)
Benedikt Otte
Leutholdstraße 30
88045 Friedrichshafen
- Telefon:
- + 49 7541 38588-0
- Fax:
- +49 7541 38588-33
- E-Mail:
- otte(at)wf-bodenseekreis(dot)de
- WWW:
- www.wf-bodenseekreis.de
Verwandte Themen
PDF Exposé alphabetisch sortiert PDF Exposé nach Technologiefeld sortiertZugehörige Cluster-Initiativen
BodenseeAIRea
Im Luft- und Raumfahrt Cluster BodenseeAIRea beteiligen sich zahlreiche Unternehmen sowie Projektpartner. Dabei stehen die Themen Vernetzung und Informationsaustausch im Fokus. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Thomas Grossmann
- Telefon:
- +49 7541 38588-75
- Fax:
- +49 7541 38588-33
- E-Mail:
- grossmann(at)wf-bodenseekreis(dot)de
Forst und Holz Allgäu-Oberschwaben
Forst und Holz-Allgäu-Oberschwaben ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen, waldbesitzenden Kommunen und Verbänden, die die gesamte Holzverarbeitungskette abdecken. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Andreas Morlok
- Telefon:
- +49 7561 9820-6344
- E-Mail:
- forstundholz(at)allgaeu-oberschwaben(dot)net