Hochrhein-Bodensee
Die Region Hochrhein-Bodensee zählt rund 674.860 Einwohner. Ihr wesentliches Merkmal sind die intensiven Verflechtungen mit den Nachbarregionen in Frankreich und der Schweiz sowie Österreich und Liechtenstein, die sowohl durch die direkten wirtschaftlichen Zusammenhänge als auch die Forschungs- und Hochschulverflechtungen gekennzeichnet sind. Dies drückt sich auch in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Region u.a. im Trinationalen Eurodistrikt Basel (TEB), in der Hochrheinkommission, der Randenkommission und der Vierländerregion Bodensee aus.
Kooperation mit Frankreich und der Schweiz
In den Landkreisen Waldshut und Lörrach gibt es eine intensive Kooperation entlang des Hochrheins. Für den Landkreis Konstanz ist die Zusammenarbeit innerhalb der Vierländerregion Bodensee von Bedeutung. Die regionalen Cluster arbeiten dabei auch grenzüberschreitend. Als gemeinsame Plattform der Cluster fungiert die Clusterinitiative Bodensee(CLIB). Herausragend ist die Innovationskraft des chemisch-pharmazeutischen und des biotechnologischen Sektors. Die Wirtschaft der Region Hochrhein-Bodensee ist im Vergleich zum Land Baden-Württemberg ähnlich stark von der Produktion und dem Dienstleistungssektor geprägt. Dennoch liegt der Anteil der Unternehmensdienstleistungen niedriger als im Landesdurchschnitt.Zu den wichtigsten Branchen gehören:
- die Metallindustrie mit dem Maschinenbau, der Metallerzeugung und -bearbeitung (Aluminium)sowie die Herstellung von Metallerzeugnissen,
- das Ernährungsgewerbe mit der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie
- die Biotechnologie.
Innovationsindex der Region* | ||
---|---|---|
Gesamtindex | 26,4 | Land 38,4 |
| 21,1 | Land 35,2 |
| 42,4 | Land 47,8 |
Beschäftigte in den einzelnen Sektoren** | ||
---|---|---|
Produktionssektor | 33,7 % | Land 35,7 % |
Dienstleistungssektor insgesamt | 65,6 % | Land 63,8 % |
FuE Personalintensität*** | ||
---|---|---|
2013 | 1,2 % | Land 2,1 % |
2015 | 1,1 % | Land 2,3 % |
*Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2016
** Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 06/2017
*** Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, FuE-Personal in Vollzeitäquivalentenbezogen auf die Erwerbstätigen in Vollzeitäquivalenten, Stand08/2016
Ansprechpartner/-in
-
Wirtschaftsregion Südwest GmbH
Alexander Maas
Marie-Curie-Straße 8
79539 Lörrach
- Telefon:
- +49 7621 5500-153
- Fax:
- +49 7621 5500-155
- E-Mail:
- alexander.maas(at)wsw(dot)eu
- WWW:
- www.wsw.eu
Verwandte Themen
PDF Exposé alphabetisch sortiert PDF Exposé nach Technologiefeld sortiertZugehörige Cluster-Initiativen
BioLAGO e. V. - the health network
BioLAGO ist das grenzüberschreitende Gesundheitsnetzwerk in der Vierländerregion Bodensee (Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein). Das Netzwerk verknüpft Wirtschaft und Wissenschaft für Innovationen Komplettdarstellung- Kontakt:
- Andreas Baur
- Telefon:
- + 49 7531 71409-10
- E-Mail:
- andreas.baur(at)biolago(dot)org
connect Dreiländereck – Das IT-Netzwerk der Regionen Lörrach und Waldshut
connect Dreiländereck ist ein Partnernetzwerk regionaler Akteure der Landkreise Lörrach und Waldshut. Es vernetzt IT-Unternehmen, Anwender-Unternehmer, Gründer, Institutionen und Nachwuchskräfte. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Alexander Maas
- Telefon:
- +49 7621 5500-150
- E-Mail:
- info(at)connect-dreilaendereck(dot)com
cyberLAGO e. V. – digital competence network
cyberLAGO ist das länderübergreifende Kompetenznetzwerk für Digitalwirtschaft und IT in der Bodenseeregion, bestehend aus etablierten Unternehmen, Startups, Hochschulen und Institutionen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Tobias Fauth
- Telefon:
- +49 7531 5848190
- Fax:
- +49 7531 584-9012
- E-Mail:
- tobias.fauth(at)cyberlago(dot)net
solarLAGO - smart energy network
solarLAGO ist eine Cluster-Initiative aus Akteuren mit Kompetenz zu "smart energy"-Lösungen im Bereich Photovoltaik und angrenzenden Technologien in der Region Konstanz am Bodensee mit internationaler Vernetzung in die Schweiz und nach... Komplettdarstellung- Kontakt:
- Kristian Peter
- Telefon:
- +49 7531 36183-0
- E-Mail:
- kristian.peter(at)isc-konstanz(dot)de