Mittlerer Oberrhein
Die Region Mittlerer Oberrhein ist die kleinste der zwölf Raumordnungsregionen in Baden-Württemberg. Mit einer Fläche von 2.137 km² zählt sie rund 1.033.550 Einwohner. Sie liegt zentral im Oberrheingebiet zwischen den Ballungsräumen Frankfurt am Main und Basel. Die Region umfasst die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden sowie die beiden Landkreise Karlsruhe und Rastatt. Bundeslandübergreifend bildet die Region Mittlerer Oberrhein mit der Südpfalz die TechnologieRegion Karlsruhe.
Führend in Informations- und Kommunikationstechnologien und der Nanotechnologie
Die Region Mittlerer Oberrhein, mit Karlsruhe als Zentrum, gehört europaweit zu den führenden Standorten in den Informations-und Kommunikationstechnologien, des Mobilitäts-,Energie- und Automotivesektors, der Nanotechnologie sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft. Auf Grund der geografischen Lage der Region, die unmittelbar an das Bundesland Rheinland-Pfalz und das französische Départment Bas-Rhin angrenzt, agieren einige der Cluster-Initiativen bundesländer- und staatenübergreifend. Zu den wichtigsten Branchen (nach Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Handel, Bau und öffentlicher Sektor) gehören:
- der Kraftfahrzeugbau mit Zulieferern,
- die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen,
- die Dienstleister in der Informationstechnologie und in den unternehmensnahen Bereichen,
- der Maschinenbau.
Die Innovationskraft zeigt sich in einem dichten Netz von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Hightechunternehmen- mit dem Karlsruher Institut für Technologie(KIT), mehreren Fraunhofer-Instituten und dem Forschungszentrum Informatik (FZI) - um nur einige der namhaften Institutionen zu nennen, ist die räumliche Dichte an wissenschaftlicher Exzellenz ausgezeichnet. Die Wissenschaftskompetenz ist im Forschungsnetzwerk Innovationsallianz Technologie Region Karlsruhe gebündelt und steht dem regionalen Mittelstand zur Verfügung. Der Innovationsindex weist seit Jahren ein stetiges Wachstum auf und liegt mittlerweile fast im Landesdurchschnitt. Die Region Mittlerer Oberrhein ist verglichen mit dem Land Baden-Württemberg stärker vom Dienstleistungssektor und weniger von der Produktion geprägt.
Innovationsindex der Region* | ||
---|---|---|
Gesamtindex | 35,2 | Land 38,4 |
| 31,9 | Land 35,2 |
| 45,3 | Land 47,8 |
Beschäftigte in den einzelnen Sektoren** | ||
---|---|---|
Produktionssektor | 30,6 % | Land 35,7 % |
Dienstleistungssektor insgesamt | 69,1 % | Land 63,8 % |
FuE Personalintensität*** | ||
---|---|---|
2013 | 1,0 % | Land 2,1 % |
2015 | 1,2 % | Land 2,3 % |
*Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 2016
** Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stand 06/2017
*** Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, FuE-Personal in Vollzeitäquivalentenbezogen auf die Erwerbstätigen in Vollzeitäquivalenten, Stand08/2016
Ansprechpartner/-in
-
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Jochen Ehlgötz
Emmy-Noether-Straße 11
76131 Karlsruhe
- Telefon:
- +49 721 40244-712
- E-Mail:
- jochen.ehlgoetz(at)technologieregion-karlsruhe(dot)de
- WWW:
- technologieregion-karlsruhe.de
Verwandte Themen
PDF Exposé alphabetisch sortiert PDF Exposé nach Technologiefeld sortiertZugehörige Cluster-Initiativen
Automotive Engineering Network e. V. (AEN)
Das Automotive Engineering Network e. V. ist ein Netzwerk für Mobilität, Engineering und KI mit Sitz in Karlsruhe, das Wissen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammenbringt, um Innovationsprojekte voranzutreiben und zu managen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Sieglinde Walz
- Telefon:
- +49 171 235 8704
- E-Mail:
- sieglinde.walz(at)ae-network(dot)de
CyberForum e. V.
Der CyberForum e. V. ist mit ca. 1.200 Mitgliedern das größte regional aktive Hightech-Unternehmer-Netzwerk in Europa. Es betreibt u. a. das CyberLab als Inkubator für Start-ups. Komplettdarstellung- Kontakt:
- David Hermanns
- Telefon:
- +49 721 6028970
- Fax:
- +49 721 602897-99
- E-Mail:
- info(at)cyberforum(dot)de
EnergieForum Karlsruhe
Ein starkes Kompetenznetzwerk aus aktiven Unternehmen, Start-ups, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie etablierten Akteuren des Finanzsektors -für eine zukunftsorientierte Energiestrategie. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Andrea Bühler
- Telefon:
- +49 721 133-7334
- Fax:
- +49 721 133-7309
- E-Mail:
- andrea.buehler(at)wifoe.karlsruhe(dot)de
fokus.energie e. V.
Durch Kooperation von Akteuren sowie Bildungsangebote wird die Entwicklung und Umsetzung innovativer und nachhaltiger Technologien unterstützt. Das Netzwerkbietet gezielte Hilfe und Förderung zur Unterstützung von Unternehmensgründungen. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Hilmar F. John
- Telefon:
- +49 721 96 4927-86
- E-Mail:
- info(at)fokusenergie(dot)net
HybridSensorNet e. V.
Die Cluster-Initiative HybridSensorNet e. V. vernetzt alle relevanten Akteure innovativer Sensorik-Technologien und führt Veranstaltungen, Seminare und Symposien durch. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Hubert B. Keller
- Telefon:
- +49 721 6082-5756
- Fax:
- +49 721 968-3530
- E-Mail:
- info(at)hybridsensornet(dot)org
K3 - Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe
Das K3 organisiert die branchen- und organisationsübergreifende Vernetzung der Akteure im Kreativbereich zur Nutzung und Erschließung der vorhandenen Kreativ- und Innovationspotenziale. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Dirk Metzger
- Telefon:
- +49 721 821 00 661
- E-Mail:
- dirk.metzger(at)wifoe.karlsruhe(dot)de
NanoMat
NanoMat - Das Netzwerk für Nanomaterialien und Nanotechnologien am Karlsruher Institut für Technologie(KIT). Komplettdarstellung- Kontakt:
- Jasmin Aghassi
- Telefon:
- +49 721 608-28318
- Fax:
- +49 721 608-28976
- E-Mail:
- jasmin.aghassi(at)kit(dot)edu