Energy

The energy sector represents one of the most important industrial sectors worldwide. Besides fossil energy sources like crude oil, natural gas or coal, renewable energies continue to take up an increasingly prominent role. Notably in the field of fuel technology, Baden-Wuerttemberg is considered a pioneer in Germany.

Energy technology in Baden-Wuerttemberg

In Germany, the most of the primary energy needs are met with fossil fuels, notably crude oil. Since 2005, the share of renewable energy has almost doubled and amounted to 11 % in 2011.

This is due to rising energy costs and to the reduction of harmful emissions inevitably leading to a restructuring of the energy market.

In order to develop new energy sources and to ensure a more efficient use and production of energy, the cooperation between research and development will increasingly be intensified. Especially in the field of renewable energy sources (wind, biomass and solar energy), the bundling of competencies opens up new opportunities. Debates are not only held on energy sources, but also on the restructuring of the power network, aspects of grid integration as well as possibilities of energy storage.

Due to its diverse research landscape, Baden-Wuerttemberg offers excellent conditions as a location. With respect to its fundamental and applied research in the field of renewable energy sources, the federal state occupies a position above average compared on national and international level. Thematically, the research activities notably focus on the use of solar energy and hydrogen as an energy carrier (photovoltaic and fuel cell technology).

Examples of institutes for applied research are the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems located in Freiburg - Europe's largest solar research institute having more than 1,000 employees) - as well as Baden-Wuerttemberg's Centre for Solar Energy and Hydrogen (ZSW).

Related topics

Notifications
  • Umwelttechnik BW: Mit BERE von der passenden Beratung profitieren

    Jetzt mit vereinfachtem Antrag: Die...

    Read more
  • fokus.energie: „Dezentralisierung der zukünftigen Energieversorgung: Welche Rolle kann der Wasserstoff spielen?"

    Vortrag von Dr. Paul Grunow,...

    Read more
  • „PV2+“ zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

    Das Start-up „PV2+“ ist beim „AXEL...

    Read more
  • fokus.energie e.V.: „Innovative Lösungen zur Energiewende sind gefragter denn je“

    Karlsruher Energie-Accelerator AXEL mit...

    Read more
  • fokus.energie: Innovative Themen für nachhaltiges Handeln im Fokus

    Bei „energie.geladen“, dem...

    Read more
  • fokus.energie: Energiewende braucht mehr Gründerinnen

    Anteil der „Female Founders“ im...

    Read more
  • WiRO: Energie neu denken

    Wetterextreme und Naturkatastrophen...

    Read more
  • energie.fokus: 3 Grad-Initiative - Wir wollen etwas tun, wir müssen jetzt etwas tun!

    „3 Grad-Initiative“ aus Karlsruhe soll...

    Read more
  • MicroTEC Südwest: Startschuss zum Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

    Der Weg zu nachhaltigen, klimaneutralen...

    Read more
  • Neuer Clip of the Region – Internationalisierungsaktivitäten des EnergieForum Karlsruhe

    Das EnergieForum Karlsruhe, das Teil der...

    Read more
  • RegioHOLZ: Eine Industriehalle in Holz zeigt anschaulich wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz funktioniert

    Nachhaltig Bauen mit Holz – DAS zentrale...

    Read more
mehr laden
PDF Exposé alphabetisch sortiert PDF Exposé nach Technologiefeld sortiert

Membered cluster initiatives

biomastec: neue BiomasseEffizienz

Ziel von biomastec ist die marktorientierte Erforschung& Entwicklung innovativer Verfahren, Produkte und technischer Dienstleistungen für die Nutzung von Bioressourcen. Full screen
Contact:
Thilo Riehl
Phone:
+49 7961 9256-233
Fax:
+49 7961 9256-211
Email:
thilo.riehl(at)eura-ag(dot)de

Cluster Green City Freiburg

Die 2009 initiierte Cluster-Initiative für die Wirtschaftsregion Freiburg dient der Vernetzung regionaler Unternehmen und Institutionen in den Bereichen Umwelt- und Solarwirtschaft. Full screen
Contact:
Anne Joost
Phone:
+49 761 3881-1213
Fax:
+49 761 3881-1299
Email:
Greencity-cluster(at)fwtm(dot)de

Clusterinitiative Clean Tech der Region Stuttgart

Die CI Clean Tech der Region Stuttgart unterstützt ansässige Firmen, initiiert Demonstrations- und Förderprojekte und vernetzt über Informationsangebote Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Full screen
Contact:
Taj Kanga
Phone:
+49 711 22835-803
Fax:
+49 711 22835-55
Email:
taj.kanga(at)region-stuttgart(dot)de

Clusternetzwerk „Energie und Umwelt“

Das Clusternetzwerk "Energie und Umwelt" besteht aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus der Rhein-Neckar-Region, die in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien tätig sind. Full screen
Contact:
Doris Wittneben
Phone:
+49 621 10708-430
Fax:
+49 621 10708-255
Email:
doris.wittneben(at)m-r-n(dot)com

EnergieForum Karlsruhe

Ein starkes Kompetenznetzwerk aus aktiven Unternehmen, Start-ups, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie etablierten Akteuren des Finanzsektors -für eine zukunftsorientierte Energiestrategie. Full screen
Contact:
Andrea Bühler
Phone:
+49 721 133-7334
Fax:
+49 721 133-7309
Email:
andrea.buehler(at)wifoe.karlsruhe(dot)de

fokus.energie e. V.

Durch Kooperation von Akteuren sowie Bildungsangebote wird die Entwicklung und Umsetzung innovativer und nachhaltiger Technologien unterstützt. Das Netzwerkbietet gezielte Hilfe und Förderung zur Unterstützung von Unternehmensgründungen. Full screen
Contact:
Hilmar F. John
Phone:
+49 721 96 4927-86
Email:
info(at)fokusenergie(dot)net

Solar Cluster Baden-Württemberg e. V.

Das Solar Cluster Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss aus ca. 50 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbänden aus dem Bereich Solarwirtschaft. Full screen
Contact:
Franz Pöter
Phone:
+49 711 7870-309
Fax:
+49 711 7870-230
Email:
info(at)solarcluster-bw(dot)de

solarLAGO - smart energy network

solarLAGO ist eine Cluster-Initiative aus Akteuren mit Kompetenz zu "smart energy"-Lösungen im Bereich Photovoltaik und angrenzenden Technologien in der Region Konstanz am Bodensee mit internationaler Vernetzung in die Schweiz und nach... Full screen
Contact:
Kristian Peter
Phone:
+49 7531 36183-0
Email:
kristian.peter(at)isc-konstanz(dot)de

StoREgio Energiespeichersysteme e. V.

StoREgio entwickelt Systemlösungen und Geschäftsmodelle zum Einsatz von Energiespeichersystemen für die Versorgung in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität mit erneuerbaren Energien. Full screen
Contact:
Peter Eckerle
Phone:
+49 621 592809-31
Fax:
+49 621 592809-38
Email:
peter.eckerle(at)storegio(dot)com

Trinationale Wasserstoff Initiative 3H2

Aufbau einer grenzüberschreitenden regionalen Wasserstoffwirtschaft bzw. -infrastruktur in Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland. Full screen