WM: Regionalprogramm Fachkräftesicherung 2022-2023
„Es hat sich sehr bewährt, dass die regionalen Expertinnen und Experten für die vielschichtige Herausforderung der Fachkräftesicherung gemeinsam passende Angebote für ihre Region entwickeln“, betonte Hoffmeister-Kraut. Mit dem Regionalprogramm Fachkräftesicherung werden Veranstaltungen und Aktivitäten gefördert, die sich am Themenspektrum der landesweiten Fachkräfteallianz orientieren. Sie tragen somit dazu bei, die berufliche Ausbildung zu stärken, die berufliche Weiterbildung auszubauen, die Beschäftigung von Frauen, älteren Personen sowie Menschen mit Migrationshintergrund zu erhöhen oder die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu stärken. Weitere Zielsetzungen bestehen darin, an- und ungelernte Personen zu Fachkräften zu qualifizieren, Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren, die Zahl der Fachkräfte in den technischen Berufen sowie in der Pflege zu erhöhen, das Fachkräftepotenzial von langzeitarbeitslosen Menschen zu erschließen, mehr Vollzeitstellen zu realisieren, gezielt internationale Fachkräfte sowie Fachkräfte in Bereichen, die für die Digitalisierung von besonderer Bedeutung sind, zu gewinnen.
Die Bandbreite der Förderung reicht von halbtägigen Veranstaltungen bis zu umfangreicheren Einzelprojekten. Neben der finanziellen Unterstützung der Aktivitäten vor Ort ist die kontinuierliche strategische Weiterentwicklung der Zusammenarbeit der regionalen Partner im Rahmen der Fachkräfteallianzen ein wichtiges Ziel des Wirtschaftsministeriums.
Weitere Informationen:
Regionalprogramm Fachkräftesicherung 2022-2023
Quelle: Wirtschaftsministerium