Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität 2016
Auf der Ergebniskonferenz Schaufenster Elektromobilität auf der Leipziger Messe am 14. und 15. April 2016 wurden den über 800 Konferenzteilnehmern Projektergebnisse und -erfolge aus vier Jahren Schaufensterprogramm vorgestellt und notwendige weitere Schritte mit Blick auf die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland diskutiert.
Am ersten Veranstaltungstag standen nach der politischen Begrüßung durch Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie Fritz Jaeckel, Sächsischer Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei, die konkreten Projektergebnisse aus den Schaufensterregionen für Experten, Politik und Entscheider im Fokus. Der zweite Veranstaltungstag legte sein Augenmerk auf die Anwender von Elektromobilität und die Öffentlichkeit.
Im Rahmen des Begleitprogramms organisierte die e-mobil BW als Projektleitstelle des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität LivingLab BWe mobil zusammen mit den Koordinierungsstellen der anderen drei Schaufensterregionen Bayern-Sachsen, Berlin-Brandenburg und Niedersachsen einen Infostand zur Ergebnispräsentation. Zusätzlich wurden für die Teilnehmer an beiden Tagen eine Sonderfahrzeug-Ausstellung sowie Probefahrten mit Fahrzeugen verschiedener Hersteller angeboten.
LivingLab BWe mobil - Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg
Bereits im November 2015 hatte das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität bei der Konferenz "Das Schaufenster Baden-Württemberg elektrisiert - Ergebnisse. Erkenntnisse. Ausblick." eine erste Bilanz gezogen. 34 geförderte Projekte, 1.900 Elektrofahrzeuge auf den Straßen in der Region Stuttgart und der Stadt Karlsruhe, 1.000 Ladepunkte aufgebaut, mehr als 18 Millionen elektrisch zurückgelegte Kilometer - diese Zahlen umschreiben das baden-württembergische Schaufenster Elektromobilität LivingLab BWe mobil und die erfolgreiche Arbeit seiner Projekte seit dem Start im Jahr 2012. Die mehr als 100 beteiligten Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand haben die neue Technologie an vielen Stellen im Land sichtbar gemacht und ihre Alltagstauglichkeit nachgewiesen, im ÖPNV, im Carsharing, als elektrische Taxis, in gewerblichen oder kommunalen Flotten, im Pendlerverkehr und nicht zuletzt in den Fuhrparken des Landes Baden-Württemberg.