Produktionstechnik inklusive Maschinenbau
Die Produktionstechnik befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bewältigung der bei der industriellen Erzeugung von Produkten. Zusammen mit dem Fahrzeugbau sind der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie die produktionstechnischen Kernbranchen des Verarbeitenden Gewerbes in Baden-Württemberg und eine tragende Säule der Wirtschaft. Die Produkte innerhalb der Produktionstechnik weisen eine hohe Heterogenität auf, weil das Einsatzspektrum von maschinellen Komponenten und Systemen bis hin zu vollständigen Maschinen und Anlagen sehr breit ist.
Produktionstechnik inklusive Maschinenbau in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist das führende Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus: die Branche im Land erzielt deutschlandweit den höchsten Umsatz. Rund ein Drittel der gesamten deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben ihren Sitz in Baden-Württemberg. Sie stellen die höchste Zahl an Industriearbeitsplätzen im Land.
In keinem anderen Bundesland werden mehr Kompetenzen in der Spitzentechnik für die industrielle Fertigung gebündelt als hierzulande: über die Hälfte der deutschen Werkzeugmaschinen- und Präzisionswerkzeughersteller sind hier ansässig. Weitere Schwerpunkte liegen außerdem in den Bereichen Lufttechnik, Fördertechnik, Antriebstechnik, Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie der Landtechnik und Armaturen.
Für die deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist Baden-Württemberg ebenfalls einer der wichtigsten Standorte in Deutschland. Die Branche im Land ist mit einem Anteil von gut einem Fünftel am gesamtdeutschen Umsatz beteiligt.
Auch wenn die Mehrzahl der weit über 2.000 Unternehmen eher mittelständisch geprägt ist, haben sich in spezifischen Marktsegmenten Weltmarktführer etabliert.
Die Forschungslandschaft in Baden-Württemberg im Bereich Produktionstechnik ist vielfältig. Die Universität Stuttgart, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), verschiedene Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie zahlreiche wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen wie die Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und der Innovationsallianz BW sorgen dafür, dass die Produktionsforschung zu den wachstumsstärksten Forschungsfeldern in Baden-Württemberg zählt.
Auch in der Produktionstechnik spielt die Vernetzung in Zukunft eine immer stärkere Rolle. So spielen eine zunehmende Individualisierung der Produkte (Spezialisierung) unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten (Großserien-)Produktion, die Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen und die Verkopplung von Produktion und hochwertigen Dienstleistungen eine immer wichtigere Rolle. Durch das Internet der Dinge und Dienste getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt immer weiter zu Cyber-Physikalischen Systemen in Produktion und Logistik zusammen.
Zugehörige Cluster-Initiativen
AKZ Baden-Württemberg e. V.
Der AKZ Baden-Württemberg e. V. ist ein landesweites Netzwerk mittelständischer Familienunternehmen in Baden-Württemberg. Es fördert die Unternehmen durch Information, Beratung und Kommunikation. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Hartmut Wandel
- Telefon:
- +49 7157 53890-10
- Fax:
- +49 7157 53890-25
- E-Mail:
- h.wandel(at)neff-gt(dot)de
Automatisierungsregion Rhein Main Neckar
Die Automatisierungsregion bringt Anbieter und Anwender aus der Automatisierungstechnik zusammen. Die rund 500 Unternehmen und 70 Hochschulen decken alle Bereiche der Automatisierungstechnik ab. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Karlfried Thorn
- Telefon:
- +49 6151 871-1284
- Fax:
- +49 6151 871-101
- E-Mail:
- info(at)automatisierungsregion(dot)de
Cluster Zerspanungstechnik der GVD Gemeinnützige Vereinigung der Drehteilehersteller e. V.
Die Cluster-Initiative Zerspanungstechnik setzt sich für die gemeinsamen fachlichen Interessen und die Stärkung seiner Mitgliedsunternehmen sowie für die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der Branche ein. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Ingo Hell
- Telefon:
- +49 7426 5298-0
- Fax:
- +49 7426 5298-78
- E-Mail:
- info(at)cluster-zerspanungstechnik(dot)de
HOCHFORM - Präzisionstechnik aus Pforzheim
HOCHFORM ist eine Initiative des städt. Eigenbetriebs Wirtschaft- und Stadtmarketing Pforzheim zur Unterstützung der Unternehmen in der metallverarbeitenden Präzisionstechnik aus der Region Pforzheim. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Herbert Wackenhut
- Telefon:
- +49 7231 39-2903
- E-Mail:
- herbert.wackenhut(at)ws-pforzheim(dot)de
Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung Leonberg e. V. (CEC)
Firmen tauschen sich im Netzwerk des CEC in der Prozesskette Industrielle Teilereinigung bezüglich Verfahren, Rahmenbedingungen sowie der prozessualen Voraussetzungen für optimierte Ergebnisse aus. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Steffen Haberzettl
- Telefon:
- +49 7152 330-8471
- E-Mail:
- info(at)cec-leonberg(dot)de
MANUFUTURE-BW e. V.
Das landesweite Netzwerk Produktionstechnik MANUFUTURE-BW e. V. hat die Sicherung der einzigartigen, komplementären Kompetenzen in Baden-Württemberg für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der KMU zum Ziel. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Jana Janson
- Telefon:
- +49 711 22835-53
- Fax:
- +49 711 2283-555
- E-Mail:
- info(at)manufuture-bw(dot)de
Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau Ostwürttemberg
Die Initiative entwickelt den Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau-Standort weiter, indem sie die Vernetzung der Unternehmen untereinander und mit dem Hochschul- und Forschungsbereich vorantreibt. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Nadine Kaiser
- Telefon:
- +49 7171 92753-0
- Fax:
- +49 7171 92753-33
- E-Mail:
- kaiser(at)ostwuerttemberg(dot)de
Maschinenbau Region Stuttgart
Initiative zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit des Maschinen-und Anlagenbaus durch Vernetzung und Information über neue Technologien und Geschäftsfelder. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Andreas Findeis
- Telefon:
- +49 711 22835-69
- Fax:
- +49 711 22835-55
- E-Mail:
- andreas.findeis(at)region-stuttgart(dot)de
Netzwerk Smart Industries e. V.
Das Netzwerk ist die regionale Industrie-4.0-Cluster-Initiative der Metropolregion Rhein-Neckar. Innovative Start-Ups , der produzierende Mittelstand und Weltmarktführer innovieren Hand in Hand. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Sandra Link
- Telefon:
- +49 621 2932-938
- E-Mail:
- sandra.link(at)mannheim(dot)de
TechnologyMountains e. V.
TechnologyMountains macht Unternehmen zu Gipfelstürmern, denn im Verbund kommen Unternehmen schneller voran. So sind bei TechnologyMountains über 400 Unternehmen vom Vernetzungsangebot überzeugt. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Thomas Wolf
- Telefon:
- +49 7721 922-511
- Fax:
- +49 7721 922-9511
- E-Mail:
- wolf(at)technologymountains(dot)de
VDWF e. V.
Das landesweite Netzwerk VDWF e.V. steht für Innovationen und Forschungsvereinigung. Der Verband der Werkzeug- und Formenbauer ist die einzige Initiative, die die Branche in seiner Gesamtheit abbildet. Komplettdarstellung- Kontakt:
- Ralf Dürrwächter
- Telefon:
- + 49 7353 98860-0
- E-Mail:
- info(at)vdwf(dot)de